Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Bundesumweltminister Peter Altmaier betonte in seiner Rede: "Bis zu 80 % der Umweltauswirkungen eines Produkts werden in der Designphase festgelegt. Wir haben diesen Wettbewerb initiiert, um aufzuzeigen, welch kreatives Potenzial es gibt, um Produkte ökologisch besser zu machen - und wie sich anspruchsvolles Design, Ästhetik und Umweltschutz vereinbaren lassen. Mein Glückwunsch geht an alle Preisträgerinnen und Preisträger, die hierfür hervorragende Beispiele zeigen." Von über 300 Bewerbern waren 51 Einreichungen in den drei Wettbewerbskategorien Produkt, Konzept und Nachwuchs für den Bundespreis Ecodesign nominiert. Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und Umwelteigenschaften überzeugten die Jury schließlich bei 14 Einreichungen. Bei der Preisverleihung im Bundesumweltministerium wurden die Preisträgerinnen und Preisträger öffentlich bekannt gegeben. Bundesumweltminister Peter Altmaier und Jochen Flasbarth, der Präsident des Umweltbundesamtes, überreichten die Preise. In seiner Rede lobte der Juryvorsitzende Prof. Günter Horntrich (Designer, Professor für Design und Ökologie an der Köln International School of Design, KISD) die beeindruckende Bandbreite und Qualität der Einreichungen. Diese, so Prof. Horntrich, wiesen ein tiefgehendes Designverständnis auf und zeigten, dass die Ideen vom "Grünen Design" in der Realität angekommen seien und einen festen Platz im Designprozess hätten. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ) ausgelobt. In der Kategorie Produkt wurden insgesamt acht Preise vergeben. In der Kategorie Konzept wurden insgesamt zwei Preise vergeben. In der Kategorie Nachwuchs wurden ein Preis und drei Anerkennungen vergeben. Alle Preisträger der Kategorien Produkt, Konzept und Nachwuchs finden Sie hier: www.bundespreis-ecodesign.de/de/wettbewerb/2012/preistraeger.html Darüber hinaus finden sich auf der Homepage www.bundespreis-ecodesign.de neben Hintergrundinformationen zum Thema Ecodesign auch Arbeitshilfen für den Gestaltungs- und Entwicklungsprozess sowie die Kriterienmatrix, nach der die Einreichungen beurteilt wurden. Die ausgezeichneten Objekte können im Februar 2013 im Original betrachten werden: Dann eröffnet in Ludwigsburg die erste Station der Wanderausstellung zum Bundespreis Ecodesign, die im Jahr 2013 an mehreren Orten im Bundesgebiet gezeigt wird. Bereits im Januar 2013 wird der Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben. Bildmaterial zur Preisverleihung und den Preisträgern unter: www.bundespreis-ecodesign.de/de/presse.html Jury
Ausgelobt und gefördert von:
Konzept und Durchführung: Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ) www.idz.de ![]() Christiane Winkler Büro Bundespreis Ecodesign IDZ Internationales Design Zentrum Berlin e. V. Flughafen Tempelhof Columbiadamm 10 | 12101 Berlin T +49.(0)30.280 95 111 | F +49.(0)30.280 95 112 presse@bundespreis-ecodesign.de | www.bundespreis-ecodesign.de www.facebook.com/BundespreisEcodesign | www.twitter.com/BundespreisEco
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |