Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Damit stehen nach der Energiewende erstmals für eine deutsche Mittelgebirgsregion und eine touristische Destination repräsentative Aussagen von Gästen zur Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Urlaubsregion zur Verfügung. Die Ergebnisse der Besucherbefragung wurden jetzt vom Naturpark Nordeifel im Beisein von Staatssekretär Udo Paschedag, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen im Kreishaus Euskirchen vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse in der Kurzzusammenfassung: Wie empfinden Sie Windkraftanlagen in der Eifel?
Bei der Vorstellung der Ergebnisse wies Naturpark-Geschäftsführer Jan Lembach darauf hin, dass trotz der hohen Akzeptanz bei den Gästen der Eifel die Ausweisung von neuen Windkraftstandorten auch weiterhin behutsam erfolgen sollte. "Die Erhaltung des Landschaftsbildes spielt dabei eine große Rolle und nicht von jedem "Eifel-Blick" sollten zukünftig Windkraftanlagen zu sehen sein", so Lembach. Die relativ hohe Akzeptanz zeige aber deutlich, dass Naturpark, Tourismus und Windkraft grundsätzlich vereinbar sind. Staatssekretär Paschedag lobte die Initiative der Region Eifel für einen weiteren Ausbau der Windenergie und die aktuelle Besucherbefragung. Damit läge der Region jetzt eine wichtige Datengrundlage vor, um den regionalen Tourismus mit dem Ausbau der Windenergie in der Eifel in Einklang zu bringen. Klaus Schäfer, Geschäftsführer der Eifel Tourismus GmbH sagte: "Wir haben mit den vorliegenden Ergebnissen eine erste Standortbestimmung. Die Aussage von rund 90% der Befragten, wegen der Windkraftanlagen nicht auf einen Besuch der Eifel zu verzichten, bestätigt unsere Einschätzung der aktuellen Akzeptanz. Ob das auch in Zukunft so sein wird, werden ähnliche Befragungen in den nächsten Jahren zeigen." Quelle: Naturpark Nordeifel 2012
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |