Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.11.2012
COTECA -Fachmesse mit Edelkakao-Vortrag von ForestFinance-Kakaoexpertin Dr. Silke Elwers
Dr. Silke Elwers, langjährige Kakaoexpertin des Bonner Anbieters für nachhaltige Wald- und Kakaoinvestments ForestFinance, hielt auf der die Fachmesse COTECA begleitenden Konferenz einen vielbeachteten Vortrag über "Herkunft, Vielfalt und Verbreitung von Edelkakao und seine wissenschaftliche Abgrenzung von sogenannten Massenkakao". ForestFinance bietet seit mehreren Jahren mit "CacaoInvest" die Möglichkeit eines Investments in nachhaltig erzeugten Edelkakao und Edelholz an. Anleger pachten bei CacaoInvest für die Dauer von 25 Jahren mindestens einen Viertel Hektar Agromischforst aus Kakao- und Edelholzbäumen. Die regelmäßige Ernte und Vermarktung von Edelkakao und Früchten führt zu frühen und regelmäßigen Ausschüttungen, mit einer Renditeprognose von bis zu 8,5 Prozent. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.cacacoinvest.de


Über COTECA und Edelkakao:
COTECA ist die dreitägige europäische Fachmesse für Kakao, Tee und Kaffee, die die komplette Prozesskette von der Rohware bis hin zum fertigen Produkt behandelt. Begleitet wird die COTECA von einer hochkarätigen Konferenz, bei der es schwerpunktmäßig um Qualitäts-, Verarbeitungs- und Veredelungsfragen geht. Ideelle Träger der COTECA-Messe sind die Produktfachverbände, so unter anderem der Kakao-Verein.Fermentierter und getrockneter Kakao wird vom Kakaohandel entsprechend seiner Herkunft und Aromaeigenschaften in Edelkakao und Konsumkakao unterschieden. Im Internationalen Kakaoabkommens von 2001 werden mehrere Länder als Anbauländer für Edelkakao gelistet. Darunter befindet sich jedoch kein einziges Land aus Afrika, wo mengenmäßig über 2/3 der weltweiten Kakaomenge produziert wird. Zum Vergleich: Der Edelkakao -Anteil an der Weltproduktion beträgt weniger als 5 Prozent. Für Edelkakaos wird ein deutlich - bis zehnfach - höherer Preis gezahlt. Die an Börsen ausgewiesenen Kakaopreise betreffen niemals Edelkakao, sondern immer Konsumkakao, da die unterschiedlichen Edelkakao -Arten in zu kleinen Mengen gehandelt werden. Edelkakao unterscheidet sich von Konsumkakao durch seine charakteristischen Aromanoten.

Edelkakao-Investment CacaoInvest ermöglicht frühe Ausschüttungen:
Investoren pachten beim Erwerb von CacaoInvest für die Dauer von 25 Jahren mindestens einen Viertel Hektar Agromischforst. Die Hälfte der Fläche wird mit Nutzbäumen zur Erzeugung von Edelholz in Panama aufgeforstet, die andere Hälfte mit Kakao-Bäumen zur Produktion von hochwertigem Kakao in Peru. Bereits ab den Jahren zwei bis fünf kann es zu ersten Auszahlungen kommen, ab dem Jahr fünf von ca. 1.000 Euro jährlich pro Hektar auf das Investment. Parallel zur Produktion dieser Kakao-Ernten wächst ein ökologisch bewirtschafteter Holz-Forst, der zertifizierte Edelhölzer produziert. Insgesamt prognostiziert ForestFinance eine Rendite von bis zu 8,5 Prozent (Internal Rate of Return) pro Jahr aus der Vermarktung des Edelkakaos, des Holzes sowie Erträgen aus dem Verkauf von Samen und CO2-Zertifikaten. Für Konsumkakao und Edelkakao werden seit Jahren immer wieder Höchstpreise bezahlt, weil sein Anbau weltweit mit der Nachfrage nicht Schritt halten kann. Wegen der klimatischen Begrenzung und mehrjähriger Vorlaufzeiten ist eine Ausweitung der weltweiten Kakaobaum-Anbauflächen nur in geringem Umfang möglich. Der Kakaobaum wächst klimabedingt nur in tropischen Gebieten bis 20 Grad nördlicher und südlicher Breite, wo das Klima sehr schwankungsarm feuchtwarm ist. So verträgt der Kakaobaum keine Temperaturen unter 16 Grad. Hohe Erträge erzielt der Kakaobaum bei Bestattung, weshalb er optimalerweise in Mischbepflanzung mit Kokospalmen, Bananenstauden oder Waldbäumen angebaut. wird. Unter günstigen Voraussetzungen trägt der Kakaobaum ganzjährig Früchte.
"Das Prinzip, unsere Mischwald-Aufforstungen um die Agrarnutzpflanze Kakao zu ergänzen und so die Kapitalbindung unserer Investoren stark zu verkürzen, wurde vom Markt sehr gut angenommen", so ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher. Bereits kurz Zeit nach der Einführung von CacaoInvest war das erste Kontingent bereits vergeben. Einige Monate hat es nun gedauert, bis ForestFinance neue geeignete Flächen akquirieren und die nötige Anzahl von Kakaobaum-Setzlingen in den eigenen Baumschulen produzieren konnte. "Mit der Neuauflage wollen wir an den Erfolg der ersten Charge anknüpfen", erläutert Assenmacher. "Durch die Neukonzeption können wir nun frühe und regelmässige Auszahlungen bieten."

CacaoInvest in Zahlen:
Mindestbeteiligung: 3.250 Euro / Ausschüttungen: Ab Jahr 5. / Prognostizierte Rendite: 7,5 Prozent (mittlere Prognose, nach IRR), abhängig von Erntemenge und Kakaopreis / Laufzeit: 25 Jahre / Art der Anlage: Direktinvestment / Weitere Informationen unter www.CacaoInvest.de

Positive ökologische und soziale Effekte eines Forstinvestments:
Neben einer attraktiven Rendite in Verbindung mit kürzeren Laufzeiten bleiben die nachhaltigen Positiveffekte aller ForestFinance-Produkte auch bei der Neuauflage von CacaoInvest bestehen. Durch die Schaffung eines neuen Ökosystems auf ehemals brachliegendem Weideland entsteht neuer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Da ForestFinance keinen Kahlschlag betreibt, bleibt dieser Effekt auch über die finale Ernte des Holzes hinaus bestehen. Weiterhin entstehen dauerhafte und sozial abgesicherte Arbeitsplätze in ländlichen Regionen Panamas."Bei einem Forstinvestment wachsen reale Werte - das ist nachhaltig und braucht auf natürliche Weise seine Zeit. CacaoInvest richtet sich an all diejenigen, die trotz langfristigem Horizont Wert auf Liquidität und frühere Mittelrückflüsse Wert legen", so Harry Assenmacher.
________________________________________

Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen:
Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet, siehe www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und -holz mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. Ähnlich wie ein Festgeldkonto präsentiert sich GreenAcacia: Hier erhält der Investor frühe Erträge ab dem dritten Jahr sowie eine Abschlusszahlung nach Ablauf von zwölf Jahren. Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre in Panama und eine Holzmengen-Garantie in Kolumbien tragen zur Absicherung der Investoren bei. Weitere Informationen zu ForestFinance finden Sie unter www.forestfinance.de






Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.