Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Vierzig Handys enthalten ebenso viel Gold wie eine ganze Tonne Golderz", erläutert SWR Odysso-Moderator Dennis Wilms, der sich wie die Organisatoren vom Erfolg der Aktion überrascht zeigte. Binnen zehn Tagen schickten die Zuschauerinnen und Zuschauer rund 3.500 Geräte an das SWR Fernsehen, um mitzuhelfen den 'Goldschatz' in der eigenen Schublade zu heben. "Die Chance, ein iPad zu gewinnen, hat sicher geholfen. Doch die Trennung fiel manchem nicht so leicht", weiß Silke Kannengießer, die die Aktion beim SWR Fernsehen koordinierte. "Mit vielen Geräten sind Geschichten verbunden, Erinnerungen, die man nicht gern ziehen lässt." Umso mehr freuten sich die Verantwortlichen von SWR Fernsehen, DUH und Telekom über die große Zahl eingeschickter Geräte, deren Geschichten das Redaktionsteam von SWR Odysso im Internet zusammengetragen hat. Die Aktion begleitete einen SWR Odysso-Themenschwerpunkt über Rohstoffe, Datensicherheit und Recyclingprozesse am Beispiel alter Handys. Noch immer schlummern mehr als 80 Millionen alte Handys ungenutzt in den Schubladen deutscher Haushalte. "Wir wollen möglichst viele Verbraucher dazu motivieren, mit ihren alten Handys nachhaltiger umzugehen und diese zurückzugeben, damit sie entweder umweltgerecht recycelt oder weitergenutzt werden können", erläutert Fritz Lauer, Leiter der Abteilung Information und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Telekom. "Das war der Anstoß für die gemeinsame Sammlung mit der Deutschen Umwelthilfe." Doch das alte Handy zurückzugeben sei noch immer nicht selbstverständlich für die Deutschen. "Wir freuen uns, wenn Sendungen wie SWR Odysso mithelfen, Verbrauchern bewusst zu machen, dass Handys wertvolle Rohstoffe enthalten, die nicht verloren gehen sollten." Moderator Dennis Wilms erläutert: "Wir wollten sicherstellen, dass die Handys fachgerecht recycelt werden, deshalb lag es nahe, auf Telekom und Deutsche Umwelthilfe als Partner zu setzen." Die Deutsche Telekom spendet aus den Erlösen der Handyrücknahme für Natur- und Umweltschutzprojekte der DUH. "Allein aus den rund 3.500 vom SWR Fernsehen gesammelten Handys fließen 3.000 Euro an das Netzwerk Lebendige Flüsse, dem im Südwesten unter anderem Rhein, Donau und Neckar angehören", freut sich Michael Hadamczik, Leiter Marketing und Finanzen bei der Deutschen Umwelthilfe. Auch nach dem Ende der SWR Odysso-Handysammlung können alte Handys zurückgegeben werden: Unter www.handysfuerdieumwelt.de oder www.telekom.de/recycling können Nutzer ihre alten Handys kostenlos für das Recycling und die Weiternutzung einsenden.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |