Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECOCAMPING e.V. Marion Meyer, D-78462 Konstanz
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.11.2012
Nachhaltigkeit sucht Camping für gemeinsame Zukunft
Bayerische Staatssekretärin zeichnet vorbildliche Campingplätze auf dem Bayerischen Campingtag aus
Melanie Huml, Bayerische Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit, ehrte am 5. November in Bad Windsheim 12 vorbildliche Campingplätze beim Bayerischen Campingtag International. Anlass waren die erfolgreiche Qualifizierung von Campingunternehmen für naturnahe Freizeitgestaltung sowie die Einführung von ECOCAMPING MANAGEMENT.

Der Bayerische Campingtag International ist eine Fachtagung des Landesverbands der Campingwirtschaft in Bayern e.V. (LCB), deren Bedeutung über Bayerns Grenzen hinausgeht. Diesen Tag nehmen der LCB und ECOCAMPING zum Anlass, das Engagement von Campingunternehmen zu würdigen.
Neun Bayerische Betriebe haben sich bislang erfolgreich im Rahmen von "Naturerlebnis Camping in Bayern" qualifiziert - ein Projekt des LCB, welches von ECOCAMPING durchgeführt wird. Zudem führten drei Unternehmen aus Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg das Managementsystem ECOCAMPING ein. Melanie Huml zeichnete diese Unternehmen offiziell aus.
"Camping und Natur gehören zusammen. Es verspricht ein intensives Naturerlebnis und ist dabei energieschonend und klimafreundlich", betonte Huml. "Mit keiner anderen Urlaubsform lässt sich die Natur unmittelbarer und schöner erleben", so Huml. Sie dankte der Camping-Branche für das große Engagement beim Umweltschutz. Der LCB schafft Voraussetzungen dafür. Es fanden in den letzten zehn Jahren bereits mehrere gemeinsame Projekte mit ECOCAMPING statt und im August 2012 trat der Verband als Bündnispartner mit seinen rund 170 Mitgliedsunternehmen der Bayerischen Klima-Allianz bei. Er bekennt sich damit zu seiner Verantwortung für den Klimaschutz in Bayern.

Die Teilnehmer bei Naturerlebnis Camping in Bayern qualifizierten sich im Bereich Umweltbildung und naturnahe Freizeitgestaltung. Dafür nahmen sie an Workshops teil und wurden von den ECOCAMPING Expertinnen vor Ort beraten. Auf den jeweiligen Campingplatz zugeschnitten wurde ein Freizeitprogramm entwickelt, das nicht nur Spaß macht, sondern die Gäste für Natur- und Umweltthemen sensibilisiert.

Die Umsetzung in der Praxis hat viele Gesichter: zum Beispiel die Aktion "Wasserdetektive", bei der kleine Wasserlebewesen aus Bächen und Seen genau unter die Lupe genommen werden. Handwerklicher wurde es beim Floß- oder Nistkästen-Bau. Auch ganztägige Aktionen wurden veranstaltet, wie der Indianertag. Dabei standen das Sammeln von Naturmaterialien und Basteln auf dem Programm. Zum Abschluss gab es ein Lagerfeuer, welches für Stockbrotbacken und andere Leckereien genutzt werden kann.
Die Gäste waren von den Angeboten begeistert und die Campingunternehmer wollen die naturnahen Freizeitangebote weiter ausbauen - eine positive Rückmeldung für das Projekt Naturerlebnis Camping in Bayern.

Drei Campingplätze setzen sich auf individuelle Art und Weise für Umweltschutz und Qualität ein und wurden dafür auf dem Bayerischen Campingtag International offiziell ausgezeichnet: VITAL Camping Bayerbach (Bayern), Camping Belchenblick (Baden-Württemberg) und Kneipp- und ErlebnisCamping an den Spreewaldfließen (Brandenburg) führten das ECOCAMPING Managementsystem ein.
Dafür wurden Beratungen und Schulungen durchgeführt, Verbrauchszahlen von Energie, Wasser und Abfall dokumentiert und bereits die ersten Maßnahmen zur Verbesserung von Umwelt und Qualität durchgeführt. Zudem wurde ein Maßnahmenplan für die nächsten Jahre aufgestellt.

Beim offiziell 2011 eröffneten VITAL Camping Bayerbach wurde von Beginn an auf eine umweltverträgliche Betriebsführung geachtet. Beispielweise können sich die Gäste in Naturschwimmteichen erfrischen und die Gebäude auf dem Campingplatz wurden mit wasser- und energiesparender Technik ausgerüstet.

Das Umweltengagement des Campingplatzes Belchenblick reicht sogar bis in die 80er Jahre zurück. Seitdem erwärmt eine Solaranlage das Schwimmbeckenwasser des Hallenbades. Zudem wird energiesparende Beleuchtung verwendet und Cityfahrräder, Mountainbikes und Inline-Skates vermietet.

Auch auf dem Kneipp- und ErlebnisCamping an den Spreewaldfließen hat sich seit der Eröffnung 2009 viel getan. So fließt hier seit Juni 2012 zertifizierter Ökostrom durch die Leitung. Auch werden regionale Produkte verkauft, inklusive einer Spende zu Gunsten einer Bürgerstiftung. Zudem wurde die Abfalltrennung optimiert und wassersparende Armaturen eingesetzt.

Auf der Fachtagung gab es zudem Vorträge zu aktuellen Themen, eine abwechslungsreiche Fachausstellung und viel Austausch innerhalb der Campingbranche. Wie in den vergangenen Jahren war der ECOCAMPING e.V. als Partner der Veranstaltung und als Austeller mit von der Partie.

"Naturerlebnis Camping in Bayern" ist ein Projekt des Landesverbands der Campingwirtschaft in Bayern e.V. und wird von ECOCAMPING e.V. durchgeführt. Es wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit aus Mitteln des Umweltfonds Bayern.

Erfolgreich qualifizierte Teilnehmer des Projekts Naturerlebnis Camping in Bayern:
Ferienparadies Gut Horn, 83329 Waging am See, www.gut-horn.de
Campingplatz Holmernhof, 94072 Bad Füssing, www.holmernhof.de
Camping Stein, 83093 Bad Endorf, www.camping-stein.de
Camping Waldsee, 91154 Roth-Wallesau, www.camping-waldsee.de
Campingpark Gitzenweiler Hof, 88131 Lindau, www.gitzenweiler-hof.de
Campingplatz Elbsee, 87648 Aitrang, www.elbsee.de
TENDA Camping-Park, 83075 Bad Feilnbach, www.tenda-camping.de
Park-Camping Lindau am See, 88131 Lindau, www.park-camping.de
Waldcamping Brombach, 91785 Pleinfeld, www.waldcamping-brombach.de

Mehr Informationen zu den neu mit ECOCAMPING ausgezeichneten Betrieben:
VITAL Camping Bayerbach unter www.vitalcamping-bayerbach.de
Camping Belchenblick unter www.camping-belchenblick.de
Kneipp- und ErlebnisCamping an den Spreewaldfließen unter www.caravan-kurcamping.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.