Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Baumpatenschaft im Rahmen des GASAG-"Publikumspreis" Baum des Lebens am 29.10.2012 . PRESSEMITTEILUNG BAUMPFLANZUNG "BAUM DES LEBENS ZUM ERHALT DER ARTENVIELFALT" IN BERLIN MITTE MIT AUSZEICHNUNG ALS OFFIZIELLES PROJEKT DER UN WELTDEKADE BIOLOGISCHE ARTENVIELFALT 2012. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Baumfreunde, hiermit möchten wir Sie herzlich zu einem offenen Pressetermin mit anschließender Baumpflanzung am Montag, 29. Oktober 2012, um 10 Uhr, am U-Bahnhof Schillingstraße (U 5), Karl-Marx-Allee 20, 10178 Berlin, unter dem Motto "Baum des Lebens" einladen. Gepflanzt wird eine Linde, die im Rahmen des diesjährigen GASAG-Zukunftspreises 2012 vom Publikum an das Projekt "Biosphäres Wohnen" der beiden Studenten Felipe Renker und Ali San Ocak von der Beuth Hochschule für Technik vergeben worden ist. Die Linde ist der erste von sechs GAIA-Straßenbäumen, die in diesem Jahr in Partnerschaft mit Berliner Unternehmen und Baumpaten gepflanzt werden. Die Pflanzaktion am U-Bahnhof Schillingstraße findet in Absprache und Genehmigung mit dem Straßen- und Grünflächenamt Berlin - Mitte (Herr Leder) statt. Diese anschließende Pflege und Unterhaltung der Bäume dankend netter weise durch den Straßen- und Grünflächenamt Berlin übernommen wird. Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an die Baumschule Lorberg und Straßen- und Grünflächenamt Berlin (Herr Leder) für die Unterstützung. Mit der Baumpflanzung wird GAIA, Bäume sind cool, zeitgleich als offizielles Projekt der UN Weltdekade Biologische Artenvielfalt ausgezeichnet. UN-Dekade-Biologische Vielfalt Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden. Genau hier setzt die deutsche UN-Dekade an: Sie möchte mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, unserer natürlichen Lebensgrundlage, gewinnen. Ein Schwerpunkt ist daher die Auszeichnung von vorbildlichen Projekten. Die Mitwirkenden setzen sich für die biologische Vielfalt ein, indem sie sie schützen, nachhaltig nutzen oder ihren Wert vermitteln. Wettbewerb Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Projekt "Baum des Lebens zum Erhalt der Artenvielfalt" Das Projekt "1. Baum des Lebens zum Erhalt der Artenvielfalt und 2. Yesil Istanbul: Dachbegrünung ", dass am 29. Oktober 2012 ausgezeichnet wird, trägt in beispielhafter Weise zur Vermittlung von biologischer Vielfalt bei. Zur Projektbeschreibung siehe: www.undekade-biologische-vielfalt.de/. Das Engagement von Herrn Bublis und seinen Partnern für die biologische Vielfalt hat die Juroren und Jurorinnen sehr beeindruckt. Mit der Auszeichnung erhält Herr Bublis die Bestätigung, dass er sich vorbildlich für die biologische Vielfalt in Deutschland einsetzt. Er Setzt ein bedeutendes Zeichen für das Engagement in diesem Bereich und trägt dazu bei, mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Dies kann er künftig in der Öffentlichkeit mit dem Titel, dem bereits zugestelltem Logo und den beiliegenden Materialien als "Ausgezeichnetes UN-Dekade-Projekt" kundtun. Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält Herr Bublis einen "Vielfalt-Baum", der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Projekt einen wertvollen Beitrag leistet. Ab dem 29.10.2012 wird das Projekt auf der deutschen UNDekade-Webseite unter www.un-dekade-biologische-vielfalt.de vorgestellt. Weitere Infos zu GAIA: Die Umweltorganisation Gaia wurde 2002 gegründet. Gaia engagiert sich für die Begrünung Berlins durch die Pflanzung von Straßenbäumen. In Berlin und in der Türkei organisiert Gaia regelmäßig Veranstaltungen, um auf den Umweltschutz und den Erhalt unserer Tier- und Pflanzenwelt hinzuweisen. Finanziert werden die Aktionen, indem Bürger, Unternehmen und weitere Partner die Patenschaft für Bäume übernehmen. Die Organisation arbeitet aktiv an der Präsenz von Umweltthemen in der Öffentlichkeit und arbeitet dafür mit prominenten Unterstützern zusammen, darunter jüngst Bundesumweltminister Norbert Röttgen: Unter seiner Schirmherrschaft pflanzte Gaia im Mai 2011 64 Linden an der Straße des 17. Juni im Herzen Berlins. 2004 wurde Gaia von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem Umwelt-Förderpreis und 2012 als offizielles Projekt der UN Weltdekade Biologische Artenvielfalt ausgezeichnet. Die Umweltorganisation "Gaia. Bäume sind cool." setzt sich für die Begrünung der Metropole Berlin ein. In zahlreichen Aktionen konnten u.a. unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse (MdB), Bürgermeister Klaus Wowereit (MdL), Bezirksstadträtin Dorothee Dubrau sowie der Begleitung von Botschaftern und Abgesandten aus über 23 Staaten zum Beispiel im Jahr 2005 der Schillerpark im Wedding (Berlin) und im Jahr 2008 zahlreiche Straßen unter Anwesenheit von Schülern und Kindern in Berlin begrünt werden. Bereits beim Projekt "Immigrantenkinder schlagen Wurzeln in Berlin" im Jahr 2007 zeigte sich die perfekte Verbindung von Ökologie und Immigration: Unter der Schirmherrschaft von Bildungssenator Prof. Dr. Jürgen E. Zöllner setzten über 200 Schüler der Erika-Mann Grundschule, die Senatorin für Gesundheit und Soziales, Dr. Knake-Werner, der türkische Generalkonsul Ahmet Alpman, Claudia Roth MdB und Ingrid Müller vom Umweltbundesministerium ein positives Zeichen für Integration und Umweltschutz und pflanzten junge Straßenbäume. Gaia. Bäume sind cool. Ilyas Bublis Pestalozzi Strasse 16|10625 Berlin Phone: +49 (030) 313 83 86 Mobil: +49 (0172) 686 06 83 E-‐Mail: info@gaia-‐styles.de WEB: www.gaia-‐styles.de www.facebook.com/gaiaberlin 2004 Gewinner des Förderpreises des Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |