Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Als Schirmherrin unterstützt den 43. Wettbewerb Sarah Wiener. Die beliebte Köchin und Buchautorin setzt sich für einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und der Natur ein. "Gemüse und Obst aus der Region, Süßwasserfisch aus nachhaltiger, biologischer Teichwirtschaft, alte Schweine- und Rinderrassen, die artgerecht gehalten werden - zu wissen, wo die Produkte herkommen, wie sie verarbeitet werden und welchen Einfluss sie auf uns und unsere Umwelt haben, ist für mich die Basis einer gesunden, nachhaltigen Ernährung." Themenpartner zum 43. Wettbewerb ist der World Wide Fund For Nature (WWF) in Deutschland. Eberhard Brandes, Vorstand WWF Deutschland: "Der blaue Planet ist nicht nur Heimat von uns Menschen. Wir teilen ihn mit Millionen von unterschiedlichen faszinierenden Tier- und Pflanzenarten. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen dazu aufrufen, diese Vielfalt im Rahmen ihrer eigenen Expedition draußen in der Natur zu entdecken. Denn nur was sie kennen und mögen, werden sie später auch schützen." Kreativdisziplinen Bild, Film und Quiz Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sowie Jugendliche bis 18 Jahre können in drei Wettbewerbskategorien teilnehmen: Bildgestaltung (Klassenstufen 1 bis 13), Kurzfilm (Klassenstufen 5 bis 13) und Quiz (Klassenstufen 1 bis 9). Im Bereich Bildgestaltung sind Malereien, Zeichnungen, Collagen, Grafiken, Fotografien oder digital bearbeitete Beiträge im DIN-A3-Format erlaubt. Kurzfilme können mit der ganzen Bandbreite von Realfilm, Animation, Dokumentation über Reportagen in maximal zehn Minuten umgesetzt werden. Im Quiz warten spannende Fragen zur biologischen Vielfalt. Tolle Preise zu gewinnen Gewinnerinnen und Gewinner auf Orts-, Landes- und Bundesebene erhalten attraktive Sach- und Geldpreise. Die Bundessieger dürfen sich auf einen einwöchigen Kreativworkshop in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg an der Ostsee im August 2013 freuen. Im Bereich Bildgestaltung haben die erstplatzierten Bundessiegerinnen und -sieger sogar die Chance auf eine internationale Auszeichnung. Die internationale Abschlussveranstaltung findet im Sommer 2013 in Italien (Südtirol) statt. Seit mehr als 40 Jahren engagiert Mit "jugend creativ" fördern die Genossenschaftsbanken nicht nur das künstlerische Talent von Kindern und Jugendlichen, sondern animieren auch zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zum aktuellen Wettbewerbsthema: "Biologische Vielfalt - das bedeutet eine schier unendliche Zahl an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Doch diese Mannigfaltigkeit der Natur ist nicht nur faszinierend, sie ist auch Grundlage unseres Lebens. Ich freue mich darauf, zu sehen, was Kinder und Jugendliche in der Welt der Tiere und Pflanzen entdecken, wie sie das Miteinander von Mensch und Natur gestalten und wie sie sich von der Vielfalt der Natur inspirieren lassen." Beim Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" - seit mehr als 40 Jahren von Genossenschaftsbanken in Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz ausgerichtet - gehen jährlich rund eine Million Wettbewerbsbeiträge ein. Er zählt zu den größten Jugendwettbewerben weltweit. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.jugendcreativ.de (Homepage) www.jugendcreativ-video.de (Videoportal) www.facebook.com/jugendcreativ www.youtube.com/jugendcreativ Das aktuelle Wettbewerbsmotiv zum Download finden Sie hier. Kontaktieren Sie gerne die BVR-Pressestelle oder die PR-Agentur Media Consulta, wenn Sie die ausführliche Informationsmappe mit den Wettbewerbsmaterialien (Pädagogenmagazin, Teilnahmehefte für die drei Altersgruppen 1. bis 4. Klasse, 5. bis 9. Klasse und 10. bis 13. Klasse) für Ihre Berichterstattung erhalten möchten. Die Materialien werden Ihnen umgehend auf dem Postweg zugesandt.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |