 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | PR Hofpfisterei Dr. Caroline Ebertshäuser, D-80805 München |
Rubrik: | Essen & Trinken Datum: 25.09.2012 |
|
 |
Brot - Ein Grundnahrungsmittel im Wandel der Zeit |
"Es gibt kein Stück Brot in der Welt an dem nicht Religion, Technik und Politik mitgebacken hätten." - Heinrich Eduard Jacob |
 |
Brot ist seit über 10 000 Jahren das Grundnahrungsmittel in fast allen Kulturen. Seine Bedeutung zieht sich wie ein Leitmotiv durch Zeiten, Kulturen und Lebensformen. Nicht nur im Christentum hat das Symbol "Brot" eine zentrale Bedeutung als Sinnbild für Nahrung und Natur, ja als Metapher des Lebens. Auch bei den anstehenden Fragen einer zukünftigen Agrar- und Esskultur spielt die Herstellung von Brot eine Schlüsselrolle.
Wie wird das Getreide angebaut, auf welche Weise entsteht das Brot und wie verschwenderisch (oder sorgsam) gehen wir alle mit diesem Lebensmittel um? Das Thema "Brot" eignet sich besonders, um ganz grundsätzliche Fragen nach der Ethik im Umgang mit unserer natürlichen und sozialen Mitwelt zu stellen.
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen von der Theologie bis zur Agrarwirtschaft nachgehen.
BROT Symposium am 12. Oktober 2012 von 16.00 - 20.00 Uhr
REFERENTEN- Dr. Caroline Ebertshäuser
Caroline H. Ebertshäuser konzipiert im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hofpfsterei Projekte und Veranstaltungen zu Kultur, Umwelt und Jugendbildung. Sie arbeitet zudem als freie Autorin.
- Prof. Dr. Markus Vogt
Markus Vogt ist Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Er war langjähriger Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung. Vogts Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Umwelt- und Wirtschaftsethik.
- Josef Braun
Josef Braun übernahm den elterlichen Hof, der seit 1796 in Familienhand ist und stellte ihn 1988 auf organisch-biologische Landwirtschaft um. Brauns Anliegen ist es, die Zusammenhänge in der Natur zu ergründen und in seine Landwirtschaft zu integrieren. Brauns Hof ist Demonstrationsbetrieb für ökologischen Landbau.
- Rolf Meyer
Rolf Meyer ist seit 1994 Bäckermeister in der Hofpfsterei. Nach dem Abitur und einem Friedensdienst in Israel sowie dem Studium der Forstwirtschaft an der Ludwig-Maximilans-Universität in München, schloss er seine Bäckerlehre 1994 mit der Meisterprüfung ab.
- Prof. Dr. Harald Lemke
Harald Lemke lehrt am Interdisziplinären Zentrum der Gastrosophie an der Universität Salzburg und am Institut für Kulturtheorie im Bereich Philosophie der Universität Lüneburg. Er ist Autor mehrerer Werke zur Politik, Kunst und Philosophie des Essens sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Epikur.
- Dr. Ursula Hudson
Dr. Ursula Hudson ist Kulturwissenschaftlerin und lebt und arbeitet in Deutschland und Großbritannien. Bis 2004 unterrichtete sie an den Universitäten Oxford und Cambridge. Sie ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik und seit 2010 im Vorstand von Slow Food. PROGRAMM
16.00 Uhr - Begrüßung
Dr. Caroline Ebertshäuser
Von der frühen Brotgeschichte
16.30 Uhr - Prof. Markus Vogt
Brot im christlichen Weltbild
17.15 Uhr - Josef Braun
Brot und Ackerbau
Ökologische Landwirtschaft und Welternährung
18.00 Uhr - Rolf Meyer
Worauf es bei einem guten Brot ankommt
Ein Bericht aus der Praxis des Bäckerhandwerks
18.30 Uhr PAUSE
18.45 Uhr - Prof. Harald Lemke
Unser täglich Brot - Kultur und Unkultur
im heutigen Umgang mit der Nahrung
19.30 Uhr - Dr. Ursula Hudson
Dem Zeittrend entgegen aber hochmodern:
Slow Food - ein Zukunftsmodell
Möglichkeit zu Fragen und Diskussion
IM ANSCHLUSS IMBISS MIT GETRÄNKEN - Das Programm gibt es hier auch zum Download.
Wo
Seidlvilla, Schwabing
Nikolaiplatz 1b
80802 München
Anfahrt: U3/U6
Haltestelle Giselastraße
oder Münchner Freiheit
Anmeldung erwünscht:
Hofpfisterei, München
Dr. Caroline Ebertshäuser
Tel. 089/36006440
ebertshaeuser@indras-netz.de
- Eintritt frei -
Eine Veranstaltung der Hofpfisterei, München im Rahmen des Münchner Klimaherbstes 2012
|