Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Weitere Informationen bietet die Website www.einsichten-tierhaltung.de . Die Fachreferenten der Veranstaltung aus der Landwirtschaft, Schlacht- und Futtermittelindustrie, Politik und des Lebensmitteleinzelhandels zeigten die schwierige Lage des Veredlungsstandortes in Deutschland auf. Die Tierhalter müssen eine Balance zwischen Tierwohl sowie Gesundheit und günstigen Verbraucherpreisen finden, so der Tenor der Redner. Um die Zukunft der Veredlung in Deutschland zu sichern, da waren sich alle Referenten einig, ist die Akzeptanz für moderne Tierhaltung in der Bevölkerung zu erhöhen. In den Vortragspausen besuchten die Teilnehmer der Veranstaltung zahlreich den i.m.a-Stand und informierten sich über das neue Projekt. Bei den Gesprächen stellte sich heraus, dass viele Landwirte bereits in Eigeninitiative Öffentlichkeitsarbeit auf ihrem Betrieb betreiben und Interessierte durch ihre Ställe führen. Unter den Teilnehmern waren auch Landwirte, die sich bereits an dem Projekt beteiligen sowie weitere, die sich mit Schulklassen im Rahmen der ebenfalls von der i.m.a geförderten Initiative "Lernort Bauernhof" engagieren. Weitere Informationen und Materialien zu dieser Initiative finden sich im Internet unter www.Lernort-Bauernhof.de und www.baglob.de . Gastgeber des Veredlungstages war das Raiffeisen Kraftfutterwerk Mittelweser Heide, eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenwarengenossenschaft Grafschaft Hoya.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |