Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.09.2012
Unternehmenswandel dank Kreativwirtschaft
Vom Geschäft mit dem Insekt - eine neue Geschäftsphilosophie
DEUTSCHLAND DEPPENDORF RECKHAUS FLIEGEN RETTEN
Aktion Fliegen retten in Deppendorf am Samstag, 1. September 2012. Kinder aus dem Dorf Deppendorf haben Fliegen gesammelt. Der schweizer Biologe Stephan Liersch schaut sich die geretteten Fliegen an, um die Art zu bestimmen.(PHOTOPRESS/Reimar Ott)
Letzten Samstag fand die Kunstaktion "Fliegen retten in Deppendorf" statt, initiiert von einem Bielefelder Unternehmen für Insektenschutzmittel. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ist Insektenbekämpfer, gleichzeitig setzt er sich aber für die Rettung dieser Tiere und für die Kultivierung von insektenfreundlichen Lebensräumen ein. Wie die Kunst einen Unternehmenswandel in Gang setzen kann, zeigt seine Geschichte im Kontext der Kreativwirtschaft. Eine scheinbar absurde Aktion zwischen Kunst und Wirtschaft wurde real - der Werbegag wurde nicht bestätigt. Die Kraft der Kunst drehte nicht nur die Insektenwelt auf den Kopf, sondern auch die des deutschen Unternehmers Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. Dieser investiert nun in eine neue Unternehmensphilosophie für den ökologischen Ausgleich.

Angefangen hat alles mit der Kunst: Der Bielefelder Unternehmer Dr. Hans-Dietrich Reckhaus beauftragte die Schweizer Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben (international bekannt geworden durch das "Null Stern Hotel"), eine verrückte Vermarktungsidee für eine Fliegenfalle zu kreieren. Denn seit über 50 Jahren entwickelt und produziert die Reckhaus GmbH & Co. KG als mittelständisches Familienunternehmen in Bielefeld Produkte zur Insektenbekämpfung. Entstanden ist die Aktion "Fliegen retten in Deppendorf". Diese hatte zum Zweck, die Welt der Insekten für einmal umzudrehen: Retten statt töten, so die Empfehlung der Künstler. Ausserdem sollte das zwiespältige Verhältnis zwischen Mensch und Insekt und den daraus entstehenden Diskurs mit der Schlüsselfrage "Wie viel Wert hat eine Fliege?" reflektiert werden.

Weltpremiere: Das erste Lufthansa-Flugticket einer Stubenfliege

In diesem Zusammenhang wurden am Samstag, 1. September 2012 in Deppendorf demnach Fliegen gerettet und in ein extra für die Aktion produziertes, artgerechtes Fliegenhaus gebracht. Insgesamt wurden 902 Fliegen gerettet. Kuriosum: Eine der geretteten Fliegen residiert bis Mittwochabend mit dem Gewinnerpaar der Aktion im 5-Sterne-Wellnesshaus in Elmau bei Oberbayern. Diese scheinbare Absurdität ist die Konsequenz der ernsthaften Absicht von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. Letzten Sonntag ist eine der geretteten Fliegen mit ihrem Retter für drei Tage zum luxuriösen Wellnessurlaub gestartet. Der Gewinner, seine Freundin und die Siegerfliege wurden zunächst mit einem Helikopter zum Flughafen Paderborn Lippstadt gebracht. Dort hat auch die Stubenfliege Erika offiziell als Flugbegleiterin mit einem eigenen Ticket eingecheckt.

Aus Kunst wird Ernst

Die Aktion "Fliegen retten in Deppendorf" hat viel bewirkt und ist durchaus keine Eintagsfliege. Denn mittlerweile geht die Aktion weit über eine vermeintliche Werbeaktion hinaus. "Einerseits ist es wichtig, dass die Menschen dazu bewegt werden, ihr Verhältnis zur Fliege und zu Insekten im Allgemeinen bewusster zu reflektieren. Denn Insekten haben einen hohen Wert für uns und für unser Ökosystem. Andererseits hat die Aktion aber auch in mir einen Denkprozess ausgelöst", erklärt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. So hat sich der Geschäftsführer der Reckhaus GmbH & Co. KG zusammen mit den Künstlern Frank und Patrik Riklin die Frage gestellt, wie viele Insekten durch seine Produkte getötet werden und welcher ökologische Wert diese Insekten für den Lebensraum haben. Und sie haben sich zugleich die Frage gestellt, wie man einen Ausgleich für ebendiese Insektenvernichtungsmittel schaffen kann. Insektenfreundliche Lebensräume zu errichten, um der Natur das wieder zu geben, was vorher durch seine Produkte entzogen wurde, hat sich der Unternehmer aus Bielefeld fortan gross auf die Fahne geschrieben.

Aus Respekt vor dem Insekt

In Zusammenarbeit mit Arnal (Büro für Natur und Landschaft AG) wurde deshalb ein wissenschaftliches Modell entwickelt, mit dem sich die Anzahl an Quadratmeter an Ersatzlebensraum bestimmen lässt, die für den Verlust an Lebend-Biomasse durch die Reckhaus-Produkte geschaffen werden müssen. Ein solcher Ersatzlebensraum, eine erste so genannte Ausgleichsfläche hat Dr. Hans-Dietrich Reckhaus im Juli 2012 bereits erschaffen. Diese befindet sich auf dem Flachdach des Reckhaus GmbH & Co. KG Verwaltungsgebäudes in Bielefeld. Weitere Ausgleichsflächen sollen in Kürze folgen. Mit der Schaffung dieser Ausgleichsflächen entstanden gleichzeitig ein neues Produkt "Dr. Reckhaus" und ein neues, einzigartiges Gütesiegel für die Bekämpfung von Insekten mit Ausgleich. Das Gütesiegel "Insect Respect" garantiert, dass für die mit einem Produkt bekämpften Insekten ein insektenfreundlicher Lebensraum als Ausgleich geschaffen wurde.

Unternehmenswandel zugunsten der Natur

"Allein aufgrund der Idee des Ateliers für Sonderaufgaben haben wir nicht nur einen neuen Produktbereich geschaffen, sondern wir haben unsere Unternehmensphilosophie hinterfragt. Und wir gehen nur aufgrund dieser Idee von den Künstlern, nämlich Fliegen zu retten, heute neue Wege. Die Idee hat etwas ins Rollen gebracht, das weit über die Aktion hinausgeht", so Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. Durch die Ausgleichsflächen kann der Insektenbekämpfer der Natur das zurückgeben, was seine Produkte ihr nehmen. "Die neue Unternehmensphilosophie macht mir so viel Freude und überzeugt mich derart, dass ich die erste Ausgleichsfläche bereits geschaffen habe. Und das, obwohl die neue Marke erst erarbeitet wird".

ca 5500 Anschläge

(2) Weiterführende Informationen für die Redaktion:

Pressebilder der Aktion und ein Interview mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus finden Sie unter: www.photopress.ch/image/reckhaus

Ausserordentliche Medienkonferenz
-------------------------------------------------
Falls Sie Interesse haben, laden wir Sie gerne zu einer kleinen ausserordentlichen Medienkonferenz in Deppendorf ein. Die MK beginnt um 18 Uhr und findet morgen Mittwoch, 5. September 2012, in der Mühle von Deppendorf statt. Nebst der Fliege Erika wird der Fliegenretter und Gewinner der Aktion "Fliegen retten in Deppendorf" Ulrich Höhne mit Andrea Meier anwesend sein. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Initiator der Aktion, wird ebenfalls dabei sein. Der Anlass ist öffentlich.

Zukunft Fliegenhaus
-------------------------------------------------
Das Fliegenhaus mit den 901 Fliegen bleibt vorerst in Deppendorf und ist auf dem Hof von Gundula Diering untergebracht. Dort werden die Fliegen nach biologischen Anweisungen gepflegt. Gemäss dem Biologen Stephan Liersch wird der Deckel nach ca. 6 bis 8 Wochen gehoben, um die Nachkömmlinge dritter Generation in die "ungerettete Welt" zu lassen. Das Fliegenhaus der Aktion "Fliegen retten in Deppendorf" soll so lange aufrecht erhalten bleiben, bis die 901 Fliegen und ihre "Kinder" abgelebt haben. Ansonsten würde das Fliegenhaus zum Zuchthaus - und das war nie die Idee. Anschliessend wird das Fliegenhaus als "corpus delicti" in das Verwaltungsgebäude von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus verlegt. Mit Voranmeldung ist eine Besichtigung möglich.

Filmdokumentation
-------------------------------------------------
Falls Sie für Ihre Berichterstattung an bewegtem Bildmaterial interessiert sind, können wir Ihnen auch gewünschte Sequenzen zur Verfügung stellen. Ziel ist, dass in den kommenden Monaten eine Dokumentation zur Aktion und zum Unternehmenswandel fertiggestellt wird. Die Uraufführung wird in Deppendorf sein. Voraussichtlich im Frühjahr kommenden Jahres.

Ursprung und Entstehung
-------------------------------------------------
Von der Kunst zur Innovation - Oder vom ökologischen Ausgleich bis hin zum Unternehmenswandel

Die Idee und das Konzept zu "Fliegen retten in Deppendorf" stammt von Frank und Patrik Riklin des Ateliers für Sonderaufgaben. Basierend auf dem Auftrag, für das Unternehmen von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus eine Idee für einen Markteintritt einer Fliegenfalle zu entwickeln, wählten die Gebrüder Riklin - nicht zuletzt aus ethischen Gründen - die Strategie der Umkehrung und deren Gegenbewegung, bei der man die Welt der Fliegen für einmal zugunsten der Fliegen umkehrt. Ganz nach dem Motto: Retten statt töten.

Das Konzept vom Fliegen retten ist eine Aktion mit Fliegen, die von Anfang an den Anspruch hatte, weit über eine vermeintliche Werbeaktion hinaus zu zielen. Ziel ist, ein ganz neues Verständnis und Bewusstsein für Insekten zu provozieren. Kurz: Es geht um das zwiespältige Verhältnis zwischen Mensch und Insekt und den daraus entstehenden Diskurs mit der Schlüsselfrage: Wie viel Wert hat eine Fliege? In enger Zusammenarbeit mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, welcher die verrückte Idee stets vorantrieb, entwickelte das Atelier für Sonderaufgaben die Grundidee der Gegenbewegung unaufhaltsam weiter. Nicht zuletzt auch dadurch, um den zynischen Widerspruch und deren Polarisierung zwischen dem Retten, dem Töten und dem Geschäften aufzulösen und den vermeintlichen Werbegag aus der Welt zu schaffen. Die Herausforderung war, das ernsthafte Anliegen mit einem gesellschaftlichen Zeichen in Form eines gelebten 'Mission Statements' oder einer Manifestation zu untermauern.

Aufgrund dieser intensiven Auseinandersetzung kam es zum Höhepunkt des kreativen Entwicklungsprozesses, indem Dr. Hans-Dietrich Reckhaus die Idee für den ökologischen Ausgleich (Ausgleichsflächen) hatte. Daraus entstand schliesslich ein Unternehmenswandel mit einem neugeschaffenen und innovativen Label Insect Respect. Insect Respect ist das weltweite erste Gütesiegel für ein ganz neues Verständnis im Umgang mit Kleinsttieren und einen bekämpfungsneutralen Insektenschutz. Die veränderte Unternehmensphilosophie von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus beruht also auf der Kraft der Kunst, die allein auf die kreative Anstiftung von Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben zurückzuführen ist. Das daraus neu entstandene innovative Label Insect Respect ist eine neue Dimension in der Insektenbekämpfungsindustrie und garantiert, dass für die mit einem Produkt getöteten Insekten eine biologisch optimale Ausgleichsfläche geschaffen wird.


Weitere Informationen unter:
-------------------------------------------------
www.fliegenretten.de (Blog)
www.insect-respect.org
www.reckhaus.com
www.deppendorf.info

(3) Download Fotos:
www.photopress.ch/image/reckhaus


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.