Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.08.2012
Klima-Verdienstkreuz für MoorFutures:
CO2OL und Mecklenburg-Vorpommern starten Kooperation zur Wiedervernässung der Moore
Die Klimaschutzagentur CO2OL und das Land Mecklenburg-Vorpommern haben mit MoorFutures eine Kooperation gestartet, die durch die Wiedervernässung von Mooren zum Klimaschutz beiträgt. Unternehmen haben die Möglichkeit, "MoorFutures" auf dem freiwilligen CO2-Markt zu erwerben und so ihre CO2-Emissionen klimaneutral zu stellen. "Wir starten damit das weltweit erste Wiedervernässungsprojekt, das komplett über den Verkauf von Klimaschutzzertifikaten, den MoorFutures, finanziert wird", erklärt Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern. "Intakte Moore sind wichtige Lebensräume für bedrohte Arten. Wiedervernässungen von Mooren vermindern nicht nur Treibhausgasemissionen. Sie helfen auch, unsere Biodiversitätsziele zu erreichen." Das Projekt wurde bereits mit dem Klima-Verdienstkreuz sowie im Wettbewerb "Deutschland - Land der Ideen" als einer von 365 herausragenden Orten ausgezeichnet, die für ein modernes, offenes und nachhaltiges Deutschland stehen.

CO2OL, Teil der Bonner ForestFinance Gruppe, unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern beim Vertrieb der MoorFutures und ermittelt im Auftrag von Unternehmen für CO2-Fußabdrücke für Produkte, Dienstleistungen oder den gesamten Geschäftsbetrieb. Anschließend können die verursachten CO2-Emissionen mit Hilfe von MoorFutures ausgeglichen werden. Unter anderem arbeitet bereits der FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e.V. mit CO2OL zusammen und bietet seinen Mitgliedern an, CO2-Emissionenzu besonderen Konditionen mit MoorFutures zu kompensieren. "Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden mit MoorFutures auch ein Klimaschutz-Projekt in Deutschland anbieten können", so Dirk Walterspacher, Geschäftsführer von CO2OL. "Der Erhalt der Moore ist nicht nur für den Klimaschutz wichtig, sondern bedeutet auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt."

Wiedervernässung der Moore dient heimischem Artenschutz:
Mecklenburg-Vorpommern zählt mit einem Anteil von über 12,6 Prozent Moorflächen an der Gesamtlandfläche zu den moorreichsten Bundesländern. Moore bestehen aus Torf, der sehr viel Kohlenstoff in organischer Form gebunden hat. Infolge der Entwässerung von Mooren reagiert dieser Kohlenstoff mit Sauerstoff und setzt so das Treibhausgas Kohlendioxid frei. Die Wiedervernässung von Mooren erlaubt es, diese Emissionen deutlich zu reduzieren und die eingesparten CO2-Äquivalente in MoorFutures umzurechnen. Auf diese Weise ersparen wiedervernässte Moore der Atmosphäre erhebliche Mengen an Klimagasen: bis zu 35 Tonnen CO2-Äquivalente pro Hektar und Jahr.
Moore speichern nicht nur CO2, sondern sind auch für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten ein attraktiver Lebensraum. Dazu gehören zum Teil bedrohte Vogelarten wie die Große Rohrdommel, Kraniche, das Tüpfelsumpfhuhn, die Trauerseeschwalbe und die Weißbartseeschwalbe ebenso wie aufs Moor spezialisierte Pflanzen wie Sonnentau, Torfmoose, Moosbeere, Zwergbirken und Wollgräser. Die Wiedervernässung der Moore wirkt sich zudem positiv auf den Wasserhaushalt in der Region aus. Der Torfboden der Moore kann aufgrund seines enormen Wasserspeicher- und Wasserrückhaltevermögens als Filter für nährstoffreiches Wasser aus einem mehrfach größeren Einzugsgebiet dienen. Somit nehmen intakte Moore Einfluss auf den gesamten Landschaftswasserhaushalt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.moorfutures.de und www.co2ol.de

Über CO2OL:
CO2OL ist Marke und Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe für die Neutralisierung von CO2-Emissionen durch Forstprojekte.
CO2OL projektiert seit über 10 Jahren hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus können Firmen und Privatpersonen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten ihren individuellen CO2-Ausstoß - ob durch Mobilität, Konsum oder Energieverbrauch verursacht - kompensieren lassen. Für Businesskunden aus verschiedenen Branchen bietet CO2OL praxisorientierte und individuelle Beratung und Lösungen an, wie diese ihre Klimabilanz verbessern und so ihrer unternehmerischen Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz gerecht werden können.
Für ihre vielfältigen ökologischen und sozialen Funktionen wurden CO2OL-Aufforstungsprojekte gemäß dem CCB und zusätzlich CarbonFix und FSC-Standard zertifiziert. Die von CO2OL in Ableitung von allgemeinen ISO-Normen entwickelte Methodik zur Ermittlung der CO2-Emission bei Veranstaltungen wurde von der DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie - 2008 mit dem Siegel "CO2-Inventarprüfung" validiert.
Weitere Informationen auf www.co2ol.de und www.forestfinance.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.