Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Mit Themen rund um sanfte Mobilität, nachhaltige Entwicklung im ländlich-alpinen Raum und "green events" befasst sich die 5. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz vom 3. bis 4. September 2012 im Pielachtal.
Offiziell eröffnet wird die Konferenz vom Präsidenten des Club Niederösterreich, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll.
EDEN-Award-Preisträger im Fokus Der EDEN-Award, der nachhaltige Tourismusregionen in ganz Europa auszeichnet, seine Bedeutung und Umsetzungsbeispiele sind das Thema von Dr. Petra Stolba (GF Österreich Werbung, Wien), Masa Puklavec (Slowenische Tourismuszentrale, Laibach) und Bernd Fischer (GF Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland). Zukunftskonzepte für den ländlichen Raum Drei Themenblöcke widmen sich Konzepten und Beispielen für eine nachhaltige Entwicklung im ländlich-alpinen Raum. Wege zur sanften Mobilität präsentieren DI Otfried Knoll (Knoll Traffic & Touristic Solutions, St. Pölten), Dr. Gerhard Stindl (GF Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft mbH, St. Pölten) und Thierry Müller (Amt für Energie und Verkehr Graubünden, Schweiz). Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Beispielen befassen sich Dr. Werner Bätzing (Alpenforscher und Professor für Kulturgeografie an der Friedrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg, Deutschland), Helmut Innerbichler (Bürgermeister von Sand in Taufers, Südtirol) und Mag. Arno Kronhofer (Weissensee Tourismus, Kärnten). Wie man Nachhaltigkeit in Form von Packages und Angeboten auf den Markt bringt, schildern Mag. Wolfgang Schneeweiss (Naturel Hotels & Resorts und Feriendörfer Kirchleitn, Bad Kleinkirchheim, Kärnten) und Josef Schett (Tourismusverband Innervillgraten, Osttirol). ![]() Das Thema "Green Events" beleuchten Christine Opitz (Event Company Opitz & Hasil, Schwadorf) sowie Johann Wurzenberger und Markus Punz (Niederösterreichische Abfallverbände). Impulse und Austausch Die Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz ist eine gemeinsame Veranstaltung von Mostviertel Tourismus, der Niederösterreich Werbung und dem Club Niederösterreich. Mittlerweile hat sich die Veranstaltung im gesamten deutschsprachigen Raum als wichtiger Impulsgeber für die Regionalentwicklung und den Tourismus etabliert. Neben aktuellen fachlichen Inhalten bietet die Nachhaltigkeitskonferenz Raum fürs Netzwerken und den persönlichen, branchenübergreifenden Austausch. Nachhaltige Unternehmen können ihre Produkte und Services am "Marktplatz" präsentieren. Nachhaltiger Veranstaltungsort Austragungsort der Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz ist bereits zum fünften Mal das Steinschaler Dörfl in Frankenfels im Pielachtal. Hausherr Hans Weiß zählt zu den regionalen Pionieren in Sachen Nachhaltigkeit. Als erstes Hotel in Österreich legte sein Stammhaus, der Steinschalerhof in Rabenstein im Pielachtal, 2005 einen Nachhaltigkeitsbericht vor. 2009 erhielt das Haus den Staatspreis für Tourismus, der unter dem Thema "Energieeffizienz in der Hotellerie und Gastronomie" stand. Für seine Umweltschutzmaßnahmen trägt das Hotel seit 2012 als erstes Hotel in Österreich das europäische EMAS-Siegel (Eco-Management and Audit Scheme). Nachhaltige An- und Abreise mit der Bahn Nachhaltig und zudem kostenlos ist die Anreise für Besucher, die die WESTbahn und die Mariazellerbahn wählen. Das Angebot gilt für Fahrten von/bis den WESTbahn-Stationen Wien, Linz, Wels, Attnang-Puchheim und Salzburg bis St. Pölten sowie für die Weiterfahrt ab St. Pölten mit der Mariazellerbahn bis zum Konferenzort Frankenfels. Von dort wird ein Transfer-Service ins Steinschaler Dörfl angeboten. Tickets für die kostenlose Bahnfahrt gibt es bei Mostviertel Tourismus.Außerdem wird für die TeilnehmerInnen eine Mitfahrbörse eingerichtet. Kosten Die Teilnahme kostet EUR 334,- für beide Seminartage (inkl. Verpflegung und Anreise mit der Bahn) bzw. EUR 184,- für den ersten Tag und EUR 164,- für den zweiten Tag. Das Konferenz-Package mit 1 Übernachtung im Steinschaler Dörfl kostet pro Person im Einzelzimmer EUR 416,-, mit 2 Übernachtungen EUR 498,-. ![]() Nähere Informationen dazu auf www.nachhaltigkeitskonferenz.at
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |