Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Obwohl die Spritpreise kontinuierlich steigen, ändert sich das Verkehrsverhalten wenig. Immer noch werden drei Viertel der Wege mit dem Pkw zurückgelegt, meist allein, überwiegend in der Freizeit und dazu noch für kurze Wege. Dabei gibt es viele Alternativen zum gewohnten Autofahren, die Umwelt und den Geldbeutel entlasten. Neben den bekannten umweltfreundlichen Verkehrsträgern, wie Busse, Bahnen und das Fahrrad, verbreiten sich neue Verkehrsmittel wie Elektro-Fahrräder und -Scooter sowie Autos mit alternativen Antrieben. Zudem werden immer mehr Mobilitätskonzepte angeboten, die verschiedene Verkehrsträger kombinieren, so dass der Verbraucher immer das Verkehrsmittel nutzen kann, dass seinen Bedürfnissen am ehesten entspricht. "Damit kommt man nicht nur umweltfreundlicher und preiswerter, sondern oft auch schneller ans Ziel. Nachhaltiges Verkehrsverhalten muss keine Mobilitätseinschränkung bedeuten", sagt Catrin Krueger, Referentin für Nachhaltigkeit der VERBRAUCHER INITIATIVE. Wer auf das Auto nicht verzichten möchte, kann durch spritsparendes Fahren, den Treibstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent reduzieren. In der gemeinschaftlichen Nutzung von Autos liegen noch erheblich mehr Einsparpotenziale. Dazu sind viele neue Angebote auf den Markt gekommen. Wenn die Gesamtkosten eines Autos betrachtet werden, also Wertverlust, Versicherung, Parkgebühren und Reparaturen, lohnen sich Carsharing-Angebote oft auch finanziell. Mit dem 24-seitigen Themenheft "Nachhaltige Mobilität" informiert die VERBRAUCHER INITIATIVE über verschiedene Verkehrsträger, umweltfreundlichere Formen der Autonutzung, neue Mobilitätskonzepte und gibt Informationsquellen zum Weiterlesen an. Das Themenheft kann für 4,00 Euro (inkl. Versand) bei der VERBRAUCHER INITIATIVE, Elsenstraße 106, 12435 Berlin oder unter www.verbraucher.com bestellt bzw. für 2,50 Euro heruntergeladen werden.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |