Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
NABU, GRD und GSM befürchten aufgrund der starken Belastung deutscher Küstengewässer durch Altmunition und die Vielzahl geplanter Infrastrukturprojekte auch ein Hindernis für die Energiewende. Allein die Trasse für den Windpark "Riffgat" schneidet ein Munitionsversenkungsgebiet, in dem bis zu 2.000 Tonnen Minen sowie Torpedosprengköpfe, Bomben, Granaten und verschiedene Kleinmunition vermutet werden. Bislang fehlt jedoch ein strategisches Konzept für den Umgang mit den gefährlichen Relikten der Weltkriege. Laut dem Ende 2011 veröffentlichten Bericht einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe liegen bis zu 1,6 Millionen Tonnen konventionelle und chemische Munition in deutschen Meeresgewässern. NABU, GRD und GSM fordern daher die schnelle Einrichtung eines Runden Tisches unter Beteiligung der Umweltverbände, um das Vorgehen beim Fund von Altmunition beim Ausbau der Offshore-Windkraft festzulegen. Neben dem Einsatz technischer Schallschutzmaßnahmen, die in Schleswig-Holstein bereits erfolgreich eingesetzt werden, müssen künftig auch alternative Bergeverfahren wie Unterwasser-Robotik, Wasserstrahlschneid- und Photolyseverfahren oder mobile Detonationskammern eingesetzt und weiterentwickelt werden, um die Meeresumwelt ausreichend zu schützen. Auch der kürzlich vorgelegte Offshore-Netzplan des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie muss nach Meinung der Umweltverbände eine grundsätzliche Regelung zur Bergung von Altmunition enthalten. Bund und Länder müssen dazu die mit Munition verunreinigten Gebiete in Nord- und Ostsee zunächst kartieren und eine entsprechende Risikoanalyse erstellen. Mittelfristig muss grundsätzlich auf Sprengungen unter Wasser verzichtet werden, da diese mit frei werdenden giftigen Substanzen die Meeresumwelt schädigen und ihre Schockwellen Meerestiere gefährden. Bei lärmintensiven Bauarbeiten im Meer gilt in Deutschland ein Grenzwert. Aus Naturschutzsicht muss dieser generell, also auch bei Sprengung von Munition entlang der Kabeltrassen eingehalten werden. Um auf die Gefahren von Munition im Meer hinzuweisen und weltweit eingesetzte Bergeverfahren in Deutschland bekannt zu machen, haben NABU, GRD und GSM im Jahr 2010 die MIREMAR-Konferenz in Neumünster organisiert. Die Ergebnisse der Konferenz und die Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Munition im Meer" finden sich unter: www.miremar.de. Für Rückfragen: Sven Koschinski Diplom-Biologe Tel. 04526-381716 Dr. Kim Cornelius Detloff NABU-Referent für Meeresschutz Tel. 030-284984-1626 mobil 0152-09202205
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |