Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 03.07.2012
Abschlussbericht zur Biofach China 2012
BioFach China 2012 bestätigt wichtige Rolle im chinesischen Markt
Vom 24. bis 26. Mai ging auf dem Messegelände INTEX Shanghai die sechste BioFach China erfolgreich zu Ende. Die dreitägige Fachmesse, die unter der Schirmherrschaft der NürnbergMesse und des China Green Food Development Center stattfand, zog erneut mehr Publikum an: Insgesamt strömten 15.963 (2011: 14.613) Fachbesucher ins Messezentrum, um sich bei 189 Ausstellern aus elf Ländern zu informieren. Gut besucht waren auch die drei Länderpavillons aus den USA, Australien und Italien. Vor dem Hintergrund der neuen Marktsituation konnte sich die BioFach in Shanghai optimal positionieren und ihre Rolle als führende Plattform der Bio-Branche in China bestätigen.

Strenge Bio-Richtlinien beeinflussen chinesischen Markt
Die am 1. März 2012 in China eingeführten, neuen Zertifizierungsstandards für Bio-Produkte haben starke Auswirkungen auf den gesamten chinesischen Bio-Markt. Die neuen Regulierungen sind äußerst streng. Branchen-Experten wie die IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) bezeichneten sie sogar als "die strengsten der Welt". Zahlreiche chinesische Bio-Hersteller bemühen sich, die neuen Regulierungen umzusetzen. Hindernisse für viele Firmen sind allerdings die hohen Kosten und Probleme bei der Beschaffung des Zertifikats.

Hauptakteure verstärkt auf der BioFach China präsent
In diesem Jahr waren es vor allem die marktprägenden Unternehmen, die verstärkt auf der Messe vertreten waren. Bisher fehlende Aussteller beteiligten sich erstmalig und präsentierten sich mit großen Ständen. Die Länderpavillons aus Australien, Italien und den USA waren für Aussteller und Besucher gleichermaßen interessant. 2012 entschieden sich mehr Aussteller für einen individuellen Standbau und verliehen damit der Messe einen professionellen Charakter.

Bio-Branche präsentierte gesamte Wertschöpfungskette
Die Besucher der BioFach China - u.a. Regierungsmitglieder, Zertifizierungsbeauftragte, Hersteller, Einzelhändler, Mitglieder von Institutionen und Verbänden - konnten sich über ein umfassendes Fachangebot und die gesamte Wertschöpfungskette der Bio-Branche informieren.

Seminarprogramm mit aktuellen Themen
Insgesamt fanden sieben Seminare während der BioFach China 2012 statt, die von Regierungs- und Zertifizierungsstellen, internationalen Ausstellern und eBusiness-Unternehmen organisiert und von rund 400 Teilnehmern aufmerksam verfolgt wurden. Die neuen Zertifizierungsstandards für Bio-Produkte waren das meist diskutierte Thema des Begleitprogramms. Die aktuellen Richtlinien wurden in der Konferenz "BioFach China 2012 Conference on International Organic Food Market and Development" vom Pressesprecher der CNCA (Certification and Accreditation Administration of China) vorgestellt.

Premiere feierte der "China Organic Congress", der eine ideale Plattform für die chinesische Bio-Branche darstellte, um Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Lösungen zu diskutieren. Das von der CNCA und der EU-China-Delegation gemeinsam veranstaltete "EU-China Seminar on Certification of Organic Products" verdeutlichte, dass sich die chinesisch-europäischen Verhandlungen über eine gegenseitige Anerkennung ihrer Bio-Produkte positiv entwickeln. "Die Seminare sind wirklich beeindruckend. Wir müssen gut informiert sein, was uns zukünftig in der chinesischen Bio-Branche erwartet", so ein Konferenzteilnehmer. Viele Verbände und NGOs halten die BioFach China für die beste Förderplattform der Themen Umweltschutz und LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability). Zu einem viel diskutierten Thema des Begleitprogramms zählte u.a. die "Community Supported Agriculture", d.h. landwirtschaftliche Betriebe kooperieren mit mehreren Privathaushalten.

Aussteller lobten hohe Besucherqualität
Viele Aussteller sprachen von der bisher erfolgreichsten Veranstaltung und dem bislang besten Jahr der BioFach China. "Die Qualität der Besucher war unserer Meinung nach in diesem Jahr besonders hoch. Wir hatten die Entscheidungsträger aus dem Einkauf an unserem Stand. Für uns war es die erfolgreichste BioFach China, an der wir je teilgenommen haben.", so Li Xiaoxue, stellvertretende Geschäftsführerin bei Organic Farm.

"Die BioFach China war sehr erfolgreich! Wir alle sind äußerst zufrieden mit der Quantität und Qualität der Besucher. Wir hatten jeden Tag alle Hände voll zu tun. Am ersten Tag konnten wir Kontakte mit Supermärkten und großen Importeuren knüpfen, am zweiten Tag waren es vermehrt Bio-Händler und mittelständische Vertriebe. Nächstes Jahr werden wir auf jeden Fall wieder dabei sein.", freut sich Xue Shanshan, Organisatorin vom Montana Pavilion, USA.

"Wir haben das erste Mal auf der BioFach China ausgestellt. An unserem Stand trafen wir viele unserer Kunden persönlich und führten interessante Gespräche. Der Markt ist reifer geworden und hat sich weiterentwickelt. Die Besucher handelten zielgerichteter und stellten konkretere Fragen. Wir werden im nächsten Jahr wieder teilnehmen, mit einem noch größeren Stand.", erklärt Jiang Wei von Shanghai Zhongsui Agricultural.

"Ich bin beeindruckt! Dies ist meine erste BioFach China und bereits heute konnten wir einen Vertrag mit einem Importeur abschließen, dem unser Wein hier am Messestand geschmeckt hat.", resümiert Sabine Henrizi von Vigna Palatina, Italien.

Die nächste BioFach China findet vom 23. bis 25. Mai 2013 im INTEX Shanghai Exhibition Centre statt.

Weitere BioFach-Veranstaltungen
  • BioFach und Vivaness, Nürnberg: 13. - 16. Februar 2013
  • BioFach Japan, Tokio: 21. - 23. November 2012
  • BioFach Indien, Bangalore: 29. November bis 1. Dezember 2012
  • BioFach América Latina/ExpoSustentat, São Paulo: 27. - 30. Juni 2013
Ansprechpartner NürnbergMesse China
Tracy Feng
NürnbergMesse China Co., Ltd.
18 F Yunhai Bldg
118 Qinghai Road
200041 Shanghai
PR China
Tel +86 (0) 21. 52 28 40 20
Fax+86 (0) 21. 52 28 40 11
tracy.feng@nm-china.com.cn


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.