 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, D-46514 Schermbeck |
Rubrik: | Haus & Garten Datum: 28.06.2012 |
|
 |
Energie vom Dach: Wirtschaftlich und architektonisch attraktiv |
Solare Heizungssysteme und Photovoltaik werten das Dach auf |
 |
Immer mehr Bauherren und Hausbesitzer nutzen ihre Dächer, um mit Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen selbst Energie zu produzieren. Neben den ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen solcher Systeme spielt auch das Aussehen eine Rolle. Lösungen, die mit der Dachoptik harmonieren sind besonders gefragt.
Quelle: Dachziegelwerke Nelskamp, Schermbeck
Die MS 5 PVM 2Power-Module fügen sich harmonisch in das Dachbild ein. Sie sind regen- und sturmsicher. | Durch die aktuellen gesetzlichen Vorschriften wie dem Erneuer¬bare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeEG) oder der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) setzen sich Haus-Eigentümer immer häufiger mit Solarthermie und Photovoltaik auseinander für Neu- und Altbau. Zunächst interessiert vor allem der finanzielle Vorteil: Die Sonnenenergie-Anlagen sparen bares Geld, Heiz- oder Stromkosten sinken. Da zudem Bund, viele Länder und Kommunen die Anschaffung bezuschussen, rentiert sich die Investition oft in wenigen Jahren.
Solares Heizsystem mit Ästhetik
Solaranlagen sind mittlerweile so effizient, dass sich ihr Einsatz überall in Deutschland lohnt. Kollektoren absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln sie entweder in Wärme (Solarthermie) oder Strom (Photovoltaik) um.
Solarthermie-Elemente gehören heute schon zu vielen Heizungsanlagen und moderne Systeme erzielen mit guter Absorptionskraft hohe Energiegewinne. Bei dem SolarPowerPack-Heizsystem von Nelskamp bleibt zudem die Architektur des Daches erhalten: Die Kollektoren müssen nicht als Platte auf das Dach aufgesetzt werden, sondern fügen sich in Form und Farbe in die Dachstruktur ein, weil sie genau auf den einzelnen Dachstein passen zum Typ Finkenberger Pfanne einem klassischen Dachstein-Modell, das seit 60 Jahren nahezu unverändert angeboten wird.
Eine spezielle Sole-Lösung durchströmt die Module des SolarPowerPacks, wird warm und fließt durch eine Wärmepumpe in einen Speicher. Hier teilt sich das System in Brauchwasser- und Heiz-Kreislauf bei Tag und Nacht, Sommer wie Winter. Der Hausbesitzer wird unabhängig von Öl und Gas.
Photovoltaik-Hybrid spart Strom- und Heizkosten

Quelle: PA-ID Process
Das SolarPowerPack wird fast wie herkömmliche Dachsteine verlegt. Das Leitungsnetz ist in der Unterkonstruktion verborgen. | Mit einer MS 5 PVM 2 Power-Hybridanlage spart der Hauseigentümer nicht nur Strom-, sondern auch Heizkosten: Sonnenstrahlen werden zu elektrischer Energie und Wärme. Monokristalline Module, z.B. beim MS 5 PVM 2Power von Nelskamp, verfügen im Vergleich zu anderen Silizium-Zellen über einen höheren Wirkungsgrad. Durch die Kühlung und das dadurch erzeugte warme Wasser liefern sie, bezogen auf die Nennleistung in kWp-Spitzenleistung, mehr Strom. Eine Abtaufunktion bietet Schneefreiheit der 2Power-Module, so kann auch im Winter Energie gewonnen werden. Ihre dunkle Oberfläche ist zudem sehr ästhetisch. Denn sie wurden für den Großflächenziegel MS 5 optimiert. Ganz nach den Wünschen vieler Eigentümer bildet das System eine homogene Dachfläche, bei dem der Ziegel beherrschendes Element der Dachgestaltung bleibt.
Somit stehen sowohl für die Solar-Wärme- als auch die Solar-Strom-Gewinnung architektonisch anspruchsvolle Systeme mit hohem Wirkungsgrad bereit.
Pressekontakt:
Anita Klein
Wolfenbütteler Str. 39
D-38102 Braunschweig
Tel.: + 49 5 31 / 70 101-31
Fax: + 49 5 31 / 70 101-50
a.klein@pr-nord.de
www.pr-nord.de
www.pr-nord.de/newsroom
|