Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
In die Bewertung fließen ökologische, ökonomische, soziokulturelle und funktionale Aspekte, die Technik, Prozesse und der Standort ein. Je nach Gesamterfüllungsgrad werden folgende Siegel verliehen: mind. 80 Prozent Gold, 65 bis 79 Prozent Silber und 50 bis 64 Prozent Bronze. "Dieses Zertifikat bestätigt unser Handeln im Einklang mit unserer Firmenphilosophie einer klaren ökologischen Ausrichtung. Unsere Mühen haben sich gelohnt. Wir sind stolz und freuen uns sehr darüber, dass wir das Gold-Zertifikat erhalten haben", betont Energiedienst-Projektleiter Werner Zehetner. Das ökologische Gesamtkonzept des Energiedienst-Bürohauses, das auf vier Geschossen Platz für bis zu 270 Mitarbeitende bietet, sieht vor, mittels Geothermie die Räume im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen. Der Energieverbrauch wird durch intelligente Gebäudeleittechnik und die hochisolierende Glasfassade minimiert. "Durch dieses fortschrittliche Energiekonzept senken wir den Ressourcenverbrauch deutlich und reduzieren so auch die laufenden Betriebskosten nachhaltig", erläutert Werner Zehetner.
Die Mehrkosten für die Ökologie und Nachhaltigkeit machten rund zehn Prozent der Investition von 18 Millionen Euro aus. Durch die Auflösung bisheriger Energiedienst-Standorte in Rheinfelden spart Energiedienst voraussichtlich mehr als 300 Tonnen CO2 jährlich ein. Das neue Bürohaus ist auch nach dem Schweizer Minergie-Standard errichtet. Unternehmensinformation Die Energiedienst Holding AG erzeugt ausschließlich Ökostrom aus Wasserkraft. Im Netzgebiet von Energiedienst leben rund 750.000 Menschen, die mit Energie versorgt werden. Seit 1999 erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit Oktober 2011 ist auch klimaneutrales Gas im Angebot. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund 270.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 3.200 Geschäftskunden und 42 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 8,7 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2011 verkauft. Die Energiedienst Holding AG beschäftigt rund 760 Mitarbeiter, davon sind 41 Auszubildende. Zur Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG (EDH) gehören die Energiedienst AG (ED AG), die Energiedienst Netze GmbH (EDN), die Ökostromtochter NaturEnergie AG sowie die EnAlpin AG im Wallis. Die EDH ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe. www.energiedienst.de Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB wurde 2007 in Stuttgart gegründet. Zur Förderung nachhaltigen Bauens hat die Non-Profit-Organisation ein Zertifizierungssystem zur Bewertung besonders umweltfreundlicher, ressourcensparender, wirtschaftlich effizienter und für den Nutzerkomfort optimierter Gebäude entwickelt - das DGNB Zertifikat. Die DGNB zählt mehr als 1.050 Mitglieder aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Ein Netzwerk aus Partnerorganisationen in vielen Ländern sorgt für die internationale Adaptation und Anwendung des Zertifizierungssystems. DGNB Information www.dgnb.de Kontakt: Alexandra Edlinger-Fleuchaus Energiedienst Holding AG Kommunikation Baslerstrasse 44 CH-5080 Laufenburg Tel.: +41 62 869-2664 Fax: +41 62 869-2701 Mobil: +49 151 1210 3909 E-Mail: alexandra.edlinger@energiedienst.de www.energiedienst.de www.naturenergie.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |