Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Nun plant die Bundesregierung eine erneuerte Strategie für nachhaltige Entwicklung 2012-2020. "Wir halten das Scheitern für vorprogrammiert, da erneut keine Verbindlichkeit für die Umsetzung geplant ist", so Marieta Kaufmann, Geschäftsführerin vom Netzwerk Soziale Verantwortung. Das Netzwerk Soziale Verantwortung fordert mehr Öffentlichkeit für die Zukunft der österreichischen Nachhaltigkeitspolitik und vor allem eine Strategie mit Verbindlichkeit bei der Umsetzung: Österreich braucht ein Gesetz mit verbindlichen und hohen Maßgaben für nachhaltige Entwicklung. Seit Herbst des Vorjahres arbeiten die BeamtInnen des Bundeskanzleramts und des Lebensministeriums am Entwurf für einen Beschluss des Ministerrats. Die Sozialpartner bestimmen mit, zivilgesellschaftliche Organisationen sind kaum und ohne Mitbestimmung einbezogen, die politischen Parteien und das Parlament sind nicht vertreten. Anders als 2002 wird gemäß den EU-Vorgaben neben der ökologischen und ökonomischen Dimension auch die soziale Dimension der Nachhaltigkeit bearbeitet. Ambitionierte Ziele, ein breiter Ansatz in den vorgesehenen Handlungsfeldern, angekündigte Partizipation aller Bevölkerungsgruppen, aber viele weiche Formulierungen, untaugliche Kompromisse, viele Lücken Über weite Strecken wird auf Freiwilligkeit und "soft law" vertraut. "Insgesamt diskussionswürdig, aber insbesondere diskussions- und kritikbedürftig", so Paul Kolm, Vorstandsmitglied vom Netzwerk Soziale Verantwortung und Mitglied des FORUM Nachhaltiges Österreich abschließend.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |