Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.06.2012
ForestFinance mit mehrjährigem Weiterbildungsprojekt für nachhaltiges Forstmanagement in Vietnam
Kurzzeit-Waldinvestment GreenAcacia wieder verfügbar
Als erstes deutsches Forstunternehmen hat die Bonner ForestFinance Gruppe mit dem vietnamesischen Staat und staatseigenen Forstbetrieben ein Kooperationsabkommen für ein mehrjähriges Weiterbildungsprojekt für nachhaltige Forstwirtschaft geschlossen. Dank Beratung und Begleitung durch die bundeseigene GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) wurde nach mehrjährigen Vorbereitungen erstmals ein solches Projekt zwischen einem privaten deutschen Unternehmen und einem asiatischen Staat umgesetzt.
Nach einer Kick-Off-Konferenz mit allen Projektpartnern wird ein an vietnamesische Verhältnisse angepaßtes "Curriculum für nachhaltiges Forstmanagement" ausgearbeitet. Für die Schulungen wurden spezielle Schulungsräume eingerichtet, die auch die technische Ausstattung, wie Computer für GIS-Kartenerstellung, enthält. Forstfachleute setzen das erlernte Wissen schließlich in einem Pilotfeldtraining um und tragen ihr Wissen anschließend multiplizierend weiter. Das umfangreiche Weiterbildungsprogramm läuft über mehrere Jahre, die Projektkoordination und -steuerung liegt bei ForestFinance.

Holzverarbeitung und nachhaltige Forstwirtschaft in Vietnam:
Die Möbelindustrie in Vietnam entwickelte sich im letzten Jahrzehnt zu einer führenden Produktionsstätte weltweit . Aktuell erreichten die entsprechenden Exporte bereits fast 4 Milliarden US-Dollar, mit hohen jährlichen Zuwachsraten. Um den enormen Holzbedarf zu decken wurden und werden bislang einheimische Holzressourcen unkontrolliert geerntet. Im steigenden Maße wird zudem Rohholz teuer importiert. Die beiden größten vietnamesischen Möbel-Absatzmärkte Europa und USA beschlossen in den vergangenen Jahren Gesetze, die die Verwendung nachhaltiger erzeugter Hölzer ab 2013 strafbewehrt vorschreiben. Ende 2010 erreichten in Vietnam jedoch lediglich fünf Holzplantagen eine FSC-Zertifizierung. Hauptgrund hierfür ist fehlendes Know-how über nachhaltiges Forstmanagement und fehlende Personalqualifikationen im Forstbereich. Dieses Problem soll das ForestFinance-PPP-Projekt durch dauerhaften Wissentransfers zum nachhaltigen Forstmanagement beseitigen. Im ersten Schritt finden die Aktivitäten in der Provinz Quanz Tri statt. Diese Provinz war während des Vietnamkrieges heftigen Entwaldungs-Luftangriffen ausgesetzt. Das international vorbildliche Projekt wird sowohl vom Land- und Forstministeriums, als auch des Büros des vietnamesischen Ministerpräsidenten gefördert.

Vietnams Wälder in Not:
Insbesondere seit dem Vietnamkrieg wurde ein Großteil der ursprünglichen und vielfältigen Natur des Landes zerstört. Nun hat die vietnamesische Regierung reagiert: Sie stellte Waldflächen unter Schutz, richtete Aufforstungsprogramme ein und startete ehrgeizige Projekte. Eines davon ist das von ForestFinance initiierte Weiterbildungsprogramm zum Nachhaltigen Forstmanagement in Vietnam, das für mehr qualifiziertes Forstpersonal sorgen soll. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit Vietnam (GIZ), der Provinzbehörde für ländliche Entwicklung Quang Tri, dem Forstunternehmen Ben Hai und der Nichtregierungsorganisation CORENARM (Consultative and Research Center on Natural Ressource Management) bietet ForestFinance Forstarbeitern die Möglichkeit, mehr über nachhaltige Forstwirtschaft und ökologisches Forstmanagement gemäß international anerkannter Standards wie beispielsweise dem FSC (Forest Stewardship Council) zu lernen. Dabei wird ein speziell an vietnamesische Verhältnisse und Wissensstand angepasster Lehrplan erarbeitet, sodass das Weiterbildungsangebot im zweiten Schritt zunächst auf weitere Provinzen und dann auf die nationale Ebene ausgedehnt werden kann.

Nachholbedarf in Sachen Nachhaltigkeit in Vietnams Forstwirtschaft:
Die Ausbildung qualifizierter Forstfachkräfte soll langfristig nicht nur dafür sorgen, dass die vietnamesischen Wälder und Aufforstungsprojekte ökologisch nachhaltiger werden, sondern auch, dass mehr Wälder in Vietnam nach internationalen Forstmanagementstandards zertifiziert werden können. Das ist doppelt wichtig, denn auch in Sachen Rückverfolgbarkeit besteht noch Nachholbedarf bei der vietnamesischen Rohholzindustrie. Gängige Forstpraxis ist hier oft leider immer noch das veraltete "Slash and Burn"-Verfahren (also Kahlschlag - Abbrennen - Wiederaufforsten), welches nicht nur den Boden auslaugt, sondern auch keinen Raum für dauerhafte Artenvielfalt bietet.
Anfang 2011 waren lediglich fünf Plantagen in Vietnam durch den Forest Stewardship Council zertifiziert, was unter anderem auf das zu geringe Angebot an Fachkräften, die für nachhaltiges Forstmanagement qualifiziert sind, zurückzuführen ist. An dieser Stelle setzt das "Training of Trainer"- Projekt an, mit dem ForestFinance gemeinsam mit seinen Partnern dazu beitragen möchte, das vietnamesische Angebot von Fachkräften mit Forstmanagement-Kenntnissen zu verbessern und das Bewusstsein für eine sozial und ökologisch verbesserte Forstwirtschaft zu stärken. Konkret heißt das für die Teilnehmer am Trainingsprogramm, dass sie erst lernen und später andere lehren, wie etwa das Vermessen und das Monitoring von Wäldern mit unterschiedlichen Instrumenten durchgeführt wird, wie Monitoringdaten auszuwerten sind und wie man einen Forstmanagementplan für eine konkrete Fläche aufbaut. Auch die Gründung von Baumschulen und deren Führung ist ein wichtiger Schritt Richtung gesunde Bäume für naturnahe Wälder. So stehen auch das Pfropfen von Edelhölzern auf dem Lehrplan, ebenso wie der waldschonende und sichere Umgang mit Motorsägen. Neben der Vermittlung von Forsttechniken steht dabei vor allem im Vordergrund, Bewusstsein zu schaffen für das Ökosystem Wald als Ganzes und den Mehrwert gesunder, biodiverser Wälder, der letztlich auch ein ökonomischer Vorteil ist.

ForestFinance seit 2009 mit Aufforstungsprojekten in Vietnam aktiv:
ForestFinance bietet seit mehreren Jahren mit "GreenAcacia" Investoren die Möglichkeit, für sieben Jahren in die Mischwald-Umwandlung bestehender Akazienplantagen zu investieren. Investoren erhalten dabei jährliche Ausschüttungen von voraussichtlich sechs Prozent. GreenAcacia war wegen der hohen Nachfrage jedoch seitdem überwiegend nicht erhältlich. Aktuell ist es wieder bis auf weiteres erwerbbar. Informationen hierzu finden Sie unter www.greenacacia.de

Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet nachhaltig circa 7.000 Hektar ökologischer Forstflächen in Vietnam, Peru, Kolumbien und Panama. Durch die Aufforstungen wird CO2 jahrzehntelang gebunden, Regenwälder werden geschont und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. ForestFinance-Wälder sind im Gegensatz zu weitverbreiteten Monokulturen artenreiche Mischwälder. ForestFinance erhielt als weltweit erstes Unternehmen den "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services". Das FSC-Siegel ist das weltweit anerkannteste Siegel für umwelt- und sozialverträgliche nachhaltige Forstwirtschaft.
ForestFinance ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen. Mit dem BaumSparVertrag kann man bereits ab 33 Euro monatlich einen eigenen Tropenwald als Umweltengagement und Geldanlage schaffen, siehe www.BaumSparVertrag.de
Eine Feuerversicherung und Nachpflanzgarantie für die risikoreicheren Anfangsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen bei den Produkten in Panama zur Absicherung der Investoren bei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.