Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Biodiversity Partnership Mesoamerica - Biodiversitätsprojekt initiieren, fördern und entwickeln: Die Mitglieder der Biodiversity Partnership Mesoamerica wollen Projekte in der Region initiieren, entwickeln und finanziell unterstützen sowie allen engagierten Institutionen - aus Wirtschaft, Forschung und Umweltschutz - eine Plattform bieten, auf der sie sich vernetzen können. Unter den Initiatoren sind ForestFinance, das Forschungsinstitut CATIE, die Stiftung Neotropica aus Costa Rica sowie die internationalen Organisationen Rainforest Alliance und RUTA - eine Initiative zentralamerikanischer Staaten und internationaler Entwicklungsorganisationen, die nachhaltige Entwicklung und Armutsreduzierung in ländlichen Regionen Zentralamerikas fördern. Sie und andere Institutionen der Initiative wollen jährlich mindestens drei Projekte starten - insbesondere aus den Bereichen Agroforst und Klimaschutz -, Schutzwälder schaffen und sind offen für neue Ideen, die dem Artenschutz und der Biodiversität dienen. Mehr erfahren Sie auf der Website der Organisation unter www.bpmcentroamerica.org/mesoamerica-tiene-nuevos-aliados-de-su-conservacion?lang=en Vielfalt statt Einfalt: Nachgewiesene Biodiversität in ForestFinance-Mischwäldern Auch außerhalb der Biodiversity Partnership Initiative engagiert sich ForestFinance vielfältig und mit großem Einsatz für den Erhalt der Biodiversität. So forstete das Unternehmen mehrere tausend Hektar Brach- und Weideflächen mit artenreichem Mischwald auf. Unter anderem belegte eine Untersuchung in den ForestFinance Forsten in Las Lajas, Panama, deren positiven Einfluss auf die Biodiversität. Sowohl die Pflanzenvielfalt als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer als in konventionellen Plantagen. Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Münchner Forstwissenschaftlichen Gesellschaft ausgezeichnet. "Dank ihrer vorbildlichen Bewirtschaftung boten sich die ForestFinance Forste in Panama dazu an, die praktische Umsetzung und Wirkung ökologischer Richtlinien hier zu erforschen", erklärt die Autorin der Studie Forstingenieurin Carola Paul. Dieser Erfolg beruht auch darauf, dass das Bonner Unternehmen bei der Anlage der Bestände bestehende Einzelbäume und Waldreste in die Plantagen integriert. "Holzplantagen bieten vielfältige Möglichkeiten zum Schutz von Biodiversität. Das Beispiel von ForestFinance zeigt, dass solche Managementmaßnahmen praktisch umsetzbar sind und sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile liefern können", resümiert Paul. Wiederaufgeforsteten Weideflächen kommt beim Artenschutz eine besondere Bedeutung zu, denn unter normalen Umständen wäre auf den ausgelaugten Böden kein Wachstum möglich. Die von ForestFinance auf Brach- und Weideflächen neu angelegten Forste schaffen Rückzugsgebiete für viele Arten und ermöglichen Wanderungen zwischen den Naturwäldern. Inwieweit Plantagen die Biodiversität unterstützt, hängt allerdings stark von ihrer Bewirtschaftung ab. Daher haben eine Reihe von internationalen Organisationen wie die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und die ITTO Richtlinien für den Schutz der Biodiversität in Holzplantagen formuliert. Zu diesen gehört unter anderem, dass einheimische statt exotische Arten nicht in großflächiger Monokultur, sondern wie bei ForestFinance in Mischkultur angebaut werden und bestehende Waldreste erhalten bleiben. Dies ist besonders wichtig, da tropische Regenwälder die höchste Artendichte aufweisen. ________________________________________________________________________________ Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: So ist mit dem BaumSparVertrag ist ein eigener Wald bereits ab 33 Euro monatlich oder einmalig 360 Euro möglich. Die Renditeprognose liegt zwischen vier und neun Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de/?fofiwkz=30 Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Pure Forest ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 14 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de/?fofiwkz=30
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |