Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 04.05.2012
Radfahren für Gesundheit und Geldbeutel
VERBRAUCHER INITIATIVE ermuntert zum Radfahren
Berlin, 4. Mai 2012. Die Spritpreise steigen weiter, das Hüftgold und die Unbeweglichkeit vieler Menschen haben zugenommen. Die ungewöhnlich warme Jahreszeit bietet zahlreiche Möglichkeiten, einen Ausgleich für Portemonnaie, Figur und Fitness zu schaffen. Ob auf dem Weg zur Arbeit, am Wochenende oder an den Feiertagen - jetzt ist eine gute Gelegenheit, sich mit Muskelkraft fortzubewegen und dabei gleichzeitig etwas für die Gesundheit und gegen die Frühjahrsmüdigkeit zu tun.

Die über den Winter eingestaubten Fahrräder sollten spätestens jetzt wieder auf Vordermann gebracht werden. Rund 30 Prozent der Deutschen planen, dieses Jahr ein neues Fahrrad zu kaufen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt einige Tipps, die die Kaufentscheidung erleichtern:

- Bremsen: Trommel- und Rücktrittbremsen schützen vor Nässe und sind kaum wartungsanfällig.
- Bereifung: "Unplattbare" Reifen können vor spitzen Gegenständen schützen und die Lebensdauer verlängern. Sogennannte Ballonreifen, die ca. 50 bis 60 mm dick sind, helfen, holprige Strecken abzufedern.
- Luftdruck: Der richtige Luftdruck erhöht die Leichtgängigkeit und den Fahrkomfort, er ist meist auf der Reifenaußenseite zu finden.
- Federungen: Vollfederungen sind rückenfreundlicher, erhöhen jedoch das Eigengewicht des Rades sowie den Pflegeaufwand. Vollgefederte Räder benötigen oft spezielle Transportvorrichtungen für Einkäufe oder Kindersitze. Oft werden diese bereits mitgeliefert.
- Lenker: Multifunktionslenker ermöglichen mehrere Sitzpositionen.
- Rahmenhöhe und -länge: Sie sollten sich nach der Körpergröße richten.
- Sattel: Gute Gelsättel wirken bei längeren Strecken druckentlastend.
- Schaltungen: Kettenschaltungen ermöglichen eine feinere und variablere Einstellung der Gänge, benötigen jedoch mehr Pflege und sind verschleißanfälliger. Für kürzere Strecken empfiehlt sich eine Nabenschaltung.

Ausgerüstet mit einem gut ausgestatteten Fahrrad lassen sich Strecken um die
5 km in Städten oft schneller als mit Auto, Bus oder Bahn zurücklegen. Und schon 30 Minuten Radfahren pro Tag senken das Erkrankungsrisiko um ca. 40 Prozent.

Das Themenheft "Rad fahren" informiert über gesundes Radeln sowie über Zubehör wie Kindersitze und -anhänger, Kleidung, Helme und Schlösser. Die 24-seitige Broschüre kann für 4,00 Euro (inkl. Versand) bei der VERBRAUCHER INITIATIVE, Elsenstr. 106, 12435 Berlin bestellt oder unter www.verbraucher.com heruntergeladen werden. Wer außerdem wissen möchte, wofür das Radeln sonst noch gut ist, findet auf www.oeko-fair.de einen kostenlos verfügbaren Themenschwerpunkt zum Klimawandel.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.