Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Entscheidung bedeutet eine Stärkung des UN-Standorts Bonn und zudem eine Anerkennung des internationalen Engagements Deutschlands im Engagement für Biodiversität. Hauptaufgabe des internationalen Gremiums soll sein, politischen Entscheidungsträgern nach dem Vorbild des Weltklimarates zuverlässige Informationen über den Zustand und die Entwicklung der globalen Artenvielfalt zur Verfügung zu stellen. Außer globalen Analysen sind auch nationale und regionale Berichte geplant. Die Bonn-Entscheidung stärkt die Bedeutung Bonns als UN-Stadt mit dem Umweltschutzschwerpunkt. Mit dem Sekretariat des Weltbiodiversitätsrates beherbergt Bonn nunmehr 19 UN-Organisationen und über einhundert NGO-Büros, die im Umwelt-, Klima- und Naturschutz arbeiten. Weltbiodiversitätsrat notwendig - Täglich sterben bis 150 Arten aus: Nach seriösen Schätzungen sterben weltweit täglich bis zu 150 Arten aus, mit zudem zunehmender Geschwindigkeit. Eine Vielzahl von Studien belegt, dass mit dem Artensterben gleichzeitig ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden verbunden ist. Ein engagierterer weltweiter Kampf gegen das Artensterben ist daher unbedingt erforderlich. In den nächsten Monaten werden Regierungen hunderte Fachleute in den Weltbiodiversitätsrat berufen werden. Diese sind ehrenamtlich tätig und sollen vor allem die nationalen Zustandsberichte sowie neue Studien aus aller Welt zusammentragen und auswerten. Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance hat sich als Europas größter Walddirektinvestmentanbieter der Artenvielfalt verpflichtet. Durch seine Aufforstungen entstehen artenreiche Mischwälder auf ehemals ausgelaugten artenarmen Weideflächen. Mehr als 15 Prozent der ForestFinance-Flächen dienen zudem ausschließlich dem Naturschutz. Bereits bestehende Naturwälder innerhalb der ForestFinance Forste werden erhalten und geschützt. Zusammen mit den wiederaufgeforsteten Brachflächen bilden diese Naturschutzflächen Trittsteinbiotope für viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Damit das Thema "Vielfalt erleben" auch in den Tropen präsenter wird, hat ForestFinance zudem den ersten Tropenwaldlehrpfad in Panama geschaffen. Die Bonner ForestFinance Gruppe ist auf nachhaltige Waldinvestments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance setzt dabei auf artenreiche tropische Mischwälder statt Monokulturen. So ist ein hohes Maß an biologischer Vielfalt gesichert und das Risiko von Baumkrankheiten und Schädlingsbefall wird deutlich verringert. Daneben wurden viele weitere Sicherheiten für Investoren geschaffen, wie eine Feuerschutzversicherung und eine Nachpflanzgarantie für schlecht entwickelte Bäume für die Anfangsjahre. Mit dem "BaumSparVertrag" ist ein eigener Wald bereits ab 33 Euro monatlich möglich, siehe www.BaumSparVertrag.de Weitere Informationen zu den Investmentangeboten des Unternehmens finden Sie unter www.ForestFinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |