Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() "Die traditionelle Gartenbewirtschaftung Anfang des letzten Jahrhunderts und der biologische Anbau gehören untrennbar zusammen. In seinen Prinzipien finden sich Omas alt bewährte Erkenntnisse und Methoden wieder." erläutert Alexandra Borchard-Becker, Ernährungswissenschaftlerin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE. Als Dünger verwendeten unsere Großmütter ebenso natürliche Mittel wie bei der Abwehr von Schädlingen oder der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten. Beliebt waren Kompost und Gründüngung, heute Klassiker der ökologischen Landwirtschaft. Jauchen und Tees aus Heilkräutern, die schon in den Klostergärten des Mittelalters genutzt wurden, sollen die Pflanzen stärken und gesund erhalten. Die früheren Generationen kannten Eigenschaften und Verhalten der angebauten Pflanzen genau. Sie konnten Ertrag und Qualität steigern, indem sie Fruchtwechsel beachteten und Mischkulturen mit Gemüse, Kräutern und Blumen anbauten. Platz zum Gärtnern ist fast überall, es muss nicht immer der eigene Garten sein. Auch Balkon oder Terrasse bieten mit Kreativität und Know-how Raum für einen kleinen Nutzgarten. "Wer nicht allein vor sich hin gärtern möchte oder keinen Balkon hat, kann sich z. B. einer Initiative zum nachbarschaftlichen Gärtnern in der Stadt anschließen" empfiehlt die Fachreferentin. Bei dem so genannten "Urban Gardening" wird z. B. auf Brachflächen gemeinschaftlich und möglichst ökologisch Gemüse & Co. angebaut. Auch Schrebergärten legen langsam ihr angestaubtes Image ab und sind zunehmend bei jungen Familien beliebt. Eine neuere Form des Gärtnerns bieten Mietgärten in städtischen Randgebieten. Hier kann man unter fachkundiger Anleitung von Landwirten oder Gärtnern auf einem gemieteten Stück Acker Gemüse und Kräuter anbauen. Das 24-seitige Themenheft informiert über traditionelle, ökologische Bodenbearbeitung, Anbaumethoden, Düngung und Stärkung. Es enthält Tipps zur Gestaltung eines Bio-Gartens sowie für das Gärtnern auf Balkon und Terasse. Die Broschüre kann für 4,00 Euro (inkl. Versand) bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V., Elsenstraße 106, 12435 Berlin oder unter www.verbraucher.com bestellt bzw. für 2,50 Euro herunter geladen werden.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |