Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Radolfzell, 06.04.2012 - Gibt es wirklich weltweite Transportsportmöglichkeiten für lebende Delfine und falls ja, wer beteiligt sich daran? Dieser Frage ging die deutsche Delfin- und Walschutzgesellschaft ProWal auf den Grund und veröffentlicht nun nach über einem Jahr Recherchearbeit ein für die Tierschützer verblüffendes Ergebnis.
Andreas Morlok, Geschäftsführer von ProWal: "Durch den mit einem Oscar ausgezeichneten Dokumentarfilm "Die Bucht" wurde die Öffentlichkeit auf ein kleines Fischerdorf in Japan aufmerksam, in dem jedes Jahr bis zu 2.000 Delfine getötet werden sollen. Manche Delfine ließe man am Leben, um sie für horrende Summen an die weltweite Delfinarienindustrie zu verkaufen, so die Botschaft des Films. Wir wollten uns selbst ein Bild von der Situation vor Ort machen und reisten im Dezember 2010 nach Japan. Erschüttert waren wir, als wir tatsächlich mit dieser Realität konfrontiert wurden. An mehreren Tagen wurden wir Augenzeugen von Delfintreibjagden und von brutalen Tötungen dieser intelligenten Meeressäuger. Und genau wie der Film es beschrieb, fanden Aussortierungen vor den Massakern statt. Delfintrainer und Händler suchten sich besonders schöne Delfine aus der in einer Bucht zusammengetriebenen Delfinschule heraus, zumeist Große Tümmler. Diese Tiere wurden in Meeresgehege und in das Walmuseum in Taiji zur Vorbereitung auf ihr anschließendes Leben in Delfinarien verbracht. Nachdem die Delfine antrainiert wurden, steigt ihr Wert enorm und sie werden für Summen von weit über 100.000 USD an Delfinarien verkauft. Sicher werden lebende Delfine per Schiff von Osaka aus in asiatische Länder transportiert, aber über längere Distanzen, wie in die Ukraine, in die Türkei, nach Ägypten oder in andere Länder, können diese Tiere sicherlich nur mit dem Flugzeug transportiert werden. Auch auf den Salomon-Inseln, in vielen Staaten der Karibik, im Schwarzen Meer und an anderen Orten der Welt werden Delfine gefangen und in Delfinarien transportiert. Genau diese Transporte interessierten uns. Wir wollten erfahren, ob das spezielle Luftfrachtunternehmen sind, die solche Tiertransporte durchführen und ob dies Einzelfälle sind oder ob wir hier einem ganz großen Geschäft auf der Spur sind."
Unter dem Vorwand, zwei lebende Delfine transportieren zu wollen, schrieb ProWal Anfang 2011 alle Fluggesellschaften und Luftfrachtunternehmen weltweit an. 132 Unternehmen antworteten auf die Anfrage und viele kamen der Bitte um ein Angebot sofort oder erst nach Monaten nach. Andreas Morlok: "Wir waren mehr als überrascht. Nicht nur in unserem E-Mail-Postfach fanden wir tagtäglich Angebote, wir wurden auch Tag und Nacht von Personen und Gesellschaften telefonisch umgarnt, die sich um einen Auftrag, manchmal sogar sehr aufdringlich, bemühten. 61 Luftfrachtunternehmen oder Fluggesellschaften haben Delfine schon einmal befördert oder waren nicht abgeneigt, dies wieder zu tun. 71 Unternehmen hätten keine Möglichkeit oder wollten mit Delfintransporten nicht in Verbindung gebracht werden und lehnten einen solchen Auftrag ab. Manche von ihnen haben in der Vergangenheit jedoch schon Delfine transportiert. Erstaunt waren wir, dass die wenigsten Gesellschaften, die einen Delfintransport durchführen wollten, nachgefragt haben, ob wir irgendwelche Papiere für die Delfine besitzen. Auch interessierte sich kaum jemand dafür, ob wir eine spezialisierte Person, wie einen Tierarzt hätten, der die Delfine bei dem Transport begleiten würde. Nur wenige machten uns darauf aufmerksam, dass ein solcher Flug für die Tiere stressig sei und niemand klärte uns über das Risiko auf, dass die Delfine bei einem solchen Transport sterben könnten. Hauptsächlich ging es um den Transportweg, die Größe des Transportbehälters und den eigenen Referenzen, die besagten, wie oft schon Delfine für Zoos und Aquarien transportiert wurden. Eine englische Fluggesellschaft hatte Bedenken mit dem Luftdruck in seiner Maschine und meinte aber, dass es bei einer Flughöhe von 1.000 Metern aber schon klappen könnte. Ein Unternehmen aus Portugal riet uns, dass ein Begleiter diese Tiere während des Transportes immer wieder mit Wasser übergießen sollte. Der Begleiter könnte in der Kabine im Frachtflugzeug mitfliegen, müsse aber regelmäßig in den Frachtraum hinuntersteigen, um das Wohl der Tiere zu überprüfen. Eine Firma aus den USA brüstete sich als Referenz mit einem Transport, dass sie schon Delfine zusammen mit einer Vielzahl von anderen Meerestieren, wie Walhaie, Belugawale und einer großen Anzahl von Fischen in einem einzigen Flug transportiert hätten. Erfreut waren wir über eine Antwort einer Gesellschaft aus China. Sie lehnten den Transport von lebenden Delfinen ab, weil dies ein zu großes Risiko für die Tiere sei.
Das Gesamtergebnis überraschte uns doch sehr. Wir hätten nie vermutet, dass so viele Gesellschaften bereit und mehr oder weniger auch in der Lage dazu sind, Delfine zu transportieren. Dies lässt die Einschätzung zu, dass der weltweite Handel mit lebenden Delfinen ein florierendes Geschäft und der Transport dieser Tiere keine Ausnahme ist." -------------- ProWal-Befragung von Airlines und Luftfrachtunternehmen weltweit 61 Airlines, bzw. Luftfrachtunternehmen haben schon Delfine befördert oder waren zumindest nicht abgeneigt, dies zu tun. Abaco Air Ltd. Act Airlines ADC Airways Air Malta plc Air Transport World Freight Ltd, Auckland Air Urga Alliance Air Charter Amerijet Inl Animals First, Bogner OG Apex Air Ltd. Arkia Israeli Airlines Atlantic Airlines Aviavilsa Avient Charters Caglar Cag Cargolux Airlines International S.A. Caribean Airlines Cathay Pacific Cargo/Tokyo Cioyne Air CX Cargo Danish Air Transport A/S DHL Hub GmbHLeipzig ELAL EuroGsa B.V. EuroLot Evergreen International Airlines FLY 540 Gradlyn Kennels G.K. Airfreight Service GmbH Hainan Airlines Jade Cargo International Co. Ltd Japan Airlines International Co., Ltd Kales Airline Services GmbH LAC CHARTERS Lufthansa Cargo Charter Martinair Cargo MASkargo Maximus Aero Northern Air Cargo Polet Airlines, Europe Pradeep Thakore Procargo LTG PT Cardig Air Safair SAS Cargo Sefofane Air Charters Sky KG Airlines SkyLink Air & Logistic Support (USA) Solomon Airlines Srilankan Aero Sunnyairways, Bangkok TAM Linhas Aéreas S/A Thai Airways TNT Airways s.a Ukraine International Airlines ULS Airlines Cargo United Airlines Cargo UPS Airlines Volga-Dnepr Airlines Wallace Air Cargo Group, Inc XGL - Expeditionary Global Logistics ========================================= 71 Airlines oder Luftfrachtunternehmen lehnten den Transport von Delfinen ab (manche haben früher Delfine transportiert) ABS Jets, a.s ACG Air Cargo Germany GmbH Action Airlines Adria Airways Aer Arann Aeroflot AeroLogic GmbH AEROMAR S.A. DE C.V. Air PLC & Co. Luftverkehrs KG Berlin Air Bucharest Air China Air Logistics GmbH Airmark Aviation (S) Pte Ltd Airnorth Air Serv International Air Transat AMC Airlines Ameriflight, LLC ANTONOV Airlines Atlasjet Airlines: Cagri AKCAY Aviareps AG, GSA für MALÉV Hungarian Airlines Bader Media GmbH Bangkok Airways Co. Ltd Berry Aviation Aircraft Charter Service Bluebird Cargo Cargo Sales & Service EMEA China Airline China Eastern Airlines Cirrus Airlines Luftfahrtgesellschaft mbH City Airline Schweden Condor Flugdienst GmbH Cyprus Airways Public Ltd Direct Aero Services DSV/Bucharest EAGLE AIR LIMITED EasyJet Airline Company PLC Finnair cargo Gestair Commercial Aviation Globe Air Cargo GmbH Gulf Air Harbourair Seaplanes Hong Kong Airlines / Hong Kong Express Jan, CUSTOMER SERVICE JALCARGO Frankfurt LAUDA AIR Luftfahrt GmbH LOT Polish Airlines Lufthansa Cargo AG Malaysia Airlines MALÉV Air Cargo Mondial Airline Services (Austria) GmbH - Air Cargo Center NEXT JET PACIFIC FLIGHT SERVICES PTE LTD, Singapore Pegasus Airlines Qatar Airways Cargo S7 Airlines and Cargo Servicios Aéreos Profesionales, S.A. Spirit Airlines Spring airline SUN-AIR SVG Air TAP Portugal TAROM - Romanian Air Transport TOLL AVIATION TransAsia Airways USA 3000 Airlines Vildanden AS VISTAJET, Luftfahrtunternehmen GmbH Westwing White Airways, S.A. Wider&cslash;e Internet AS Woodgate Aviation Xtra Airways Widersprüchliche Aussage: Lufthansa Cargo AG lehnte den Transport ab. Lufthansa Cargo Charter wollte zumindest die Verladbarkeit und die Kosten überprüfen Fotos: ProWal - zur freien Verwendung Andreas Morlok in Taiji/Japan Delfingehege in Taiji/Japan
| |||||||||||||||||||||
| Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |