Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die neuen Forschungsergebnisse, die unter anderem von Wissenschaftlern des US-Landwirtschaftsministeriums stammen, passen zu weiteren Untersuchungen aus den USA. Diese belegen tatsächlich die Ausbreitung von giftresistenten Wurzelbohrern in Regionen, in denen der gentechnisch veränderte Mais angebaut wird. Derzeit wird darüber beraten, ob der Mais MON88017 auch in der EU angebaut werden darf. Der US-Konzern Monsanto hat eine Genehmigung für den Anbau beantragt und die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat den Mais im Jahr 2011 bereits für unbedenklich erklärt. "Die aktuelle Veröffentlichung aus den USA zeigt eine neue Dimension bei der Entwicklung resistenter Fraßinsekten. Es ist bereits bekannt, dass sich der Wurzelbohrer an den Anbau von insektengiftigem Mais anpassen kann. Jetzt sieht es aber danach aus, als ob die angepassten Schädlinge gleichzeitig eine höhere Fitness aufweisen und sich so noch rascher ausbreiten können. Wir raten dringend davon ab, diesen Mais für den Anbau zuzulassen", sagt Christoph Then von Testbiotech. Die Anpassung der Schadinsekten ist nicht das einzige Problem. Dieser Mais produziert nicht nur ein Insektengift, sondern widersteht zudem dem Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat (bekannt als Roundup). Würde dieser Mais in der EU zugelassen, wäre er auch die erste kommerziell angebaute gentechnisch veränderte Pflanze in Europa, die gegen das Spritzmittel resistent ist. Aktuelle Untersuchungen aus den USA zeigen, dass der großflächige Anbau von herbizidresistenten Pflanzen eine wesentliche Ursache für den Rückgang der Population des Monarchfalters ist. Durch den Anbau von gentechnisch veränderter Mais und Soja werden auch die Pflanzen reduziert, die die Raupen des Falters als Futter benötigen. Zudem haben sich in den letzten Jahren immer mehr Unkräuter an die beim Anbau eingesetzten Gifte angepasst. Dadurch muss heute sehr viel mehr Glyphosat gespritzt werden als vor zehn Jahren. Das bedeutet auch höhere Belastungen für Mensch und Umwelt. Trotzdem hat die EFSA keine aktuellen Daten über die Höhe der Belastung mit Glyphosatrückständen der Pflanzen verlangt. Derzeit stehen verschiedene neue gentechnisch veränderte Maispflanzen vor einer möglichen Anbauzulassung in der EU. Die EFSA hat neben MON88017 auch den insektengiftigen Mais Bt11 der Firma Syngenta, den Mais 1507 (ebenfalls insektengiftig) der Firma Dupont/Pioneer sowie GA21 von Syngenta und NK603 von Monsanto (beiden sind unempfindlich gegenüber Glyphosat ) als unbedenklich eingestuft. Es wird erwartet, dass die Mitgliedsländer in den nächsten Wochen auch erneut über den Anbau des insektengiftigen MON810-Mais abstimmen werden. Neue Studie aus den USA: Oswald, K. J., French, B.W., Nielson, C., Bagley, M. (2012) Assessment of fitness costs in Cry3Bb1-resistant and susceptible western corn rootworm (Coleoptera: Chrysomelidae) laboratory colonies. Journal of Applied Entomology, dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.2012.01704.x Kontaktieren: Christoph Then, Testbiotech, info@testbiotech.org, Tel. +49 (0)151 54638040 Weitere Informationen: Dossier von Testbiotech www.testbiotech.de/node/639
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |