Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Rund 16.000 Liter Wasser sind laut Unesco-Institut für Wasserbildung nötig, um ein Kilogramm Rindfleisch herzustellen. Eingerechnet ist dabei nicht nur das, was die Tiere trinken, sondern auch das Wasser, das gebraucht wird, um ihre Futtermittel anzubauen. Viehhaltung ist aber nicht nur sehr wasseraufwändig, sondern verschmutzt auch große Mengen an Wasser, durch die Exkremente der Tiere und den Pestizideinsatz im Futtermittelanbau. Wer weniger Fleisch isst, hilft mit, diese Folgen zu beschränken. Die VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt deshalb, höchstens ein bis zwei Mal in der Woche Fleisch - am besten aus regionaler Bio-Produktion - zu essen. Ein wahrer Wasservernichter ist auch der Baumwollanbau. Zwischen 10.000 und 29.000 Liter Wasser werden für die Produktion von einem Kilogramm Baumwolle gebraucht. Hinzu kommen Tonnen an giftigen Chemikalien, die unter anderem dazu eingesetzt werden, die Baumwollsträucher zu entlauben und so die Ernte der Baumwolle zu erleichtern. Die Folge sind ausgelaugte Böden und verseuchtes Wasser. Ein besonders tragisches Beispiel dafür ist der Aralsee in Zentralasien, der früher der viertgrößte Binnensee der Erde war und inzwischen auf zehn Prozent seiner ursprünglichen Größe geschrumpft ist. Wer darauf achtet, Kleidung aus ökologisch produzierter Baumwolle zu kaufen, trägt dazu bei, dass sich solche Katastrophen in Zukunft nicht so schnell wiederholen. Auch für die Produktion anderer Konsumgüter - beispielsweise Papier oder Elektrogeräte - wird viel Wasser ge- und verbraucht. Saphir Robert, Fachreferentin der VERBRAUCHER INITIATIVE, empfiehlt deshalb Verbrauchern, auf Umweltzeichen wie den Blauen Engel zu achten. Insgesamt gilt: Wer langlebige Produkte kauft, hilft ebenfalls, den Wasserverbrauch zu reduzieren. "Überlegen Sie sich, ob Neuanschaffungen wirklich nötig sind und achten Sie auf Qualität. Auch damit tragen Sie dazu bei, den globalen Wasserhaushalt zu entlasten", so Robert. Weitere Informationen über Wasserverbrauch und den richtigen Umgang mit Trinkwasser finden Sie im Themenheft "Wasser & Co." der VERBRAUCHER INITIATIVE. Zum Bestellen oder zum Download unter "www.verbraucher.com".
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |