Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 16.03.2012
Weltwassertag: Mehr als 1000 Jugendliche aktiv am Wasser
WASsERLEBNIS zieht Zwischenbilanz
Berlin, den 16. März 2012. Duschen, waschen, kochen - nichts geht ohne Wasser. Im Alltag nehmen die meisten Menschen in Deutschland die wichtigste Ressource der Welt als Selbstverständlichkeit wahr. Doch wie lässt sich Wissen rund um das Thema Wasser spannend vermitteln? Einen Weg stellt WASsERLEBNIS, das Kooperationsprojekt von BUNDjugend und DLRG-Jugend vor. Bei dem Geocaching-Projekt rund um Wasser, Abenteuer und Nachhaltigkeit setzen sich Jugendliche kreativ mit dem kalten Nass auseinander. Zum 22. März, dem internationalen Tag des Wassers zieht das bundesweite Bildungsprojekt WASsERLEBNIS eine Zwischenbilanz: Seit dem Projektstart im Juni 2010 haben 60 Gruppen sogenannte Blue Caches angelegt und getestet, weit über 1000 Jugendliche sind bereits Bildungsrouten zum Thema Wasser durchlaufen.

Die sogenannten Blue Cache-Routen sind eine moderne, interaktive Schnitzeljagd mit dem GPS-Gerät, bei der an einzelnen Stationen Aufgaben gelöst und Rätsel geknackt werden müssen, um zu einem Schatz zu gelangen. Blue Cache-Routen wollen aufzeigen, wie wichtig Wasser als Ressource oder Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen ist. Die Routen vermitteln mithilfe von Spaß und moderner Technik auch Wissen und zeigen, wie sich jede/r für das Wasser und dessen Schutz einsetzen kann. Neben Routen zum Thema Trinkwasser, wurden von den Jugendlichen ebenso Blue Caches zu verschiedenen Wasserlebensräumen und dort lebenden Tieren entwickelt. Doch auch die Frage, warum ein Schnitzel so viel mehr virtuelles Wasser verbraucht als ein Vollbad stellt Suchende, die einen Blue Cache finden wollen vor Herausforderungen. Die Lösung ist nämlich nicht immer offensichtlich und kann oftmals nur mit Teamgeist und Köpfchen gefunden werden.

Am Weltwassertag präsentieren Jugendliche an mehreren Orten in Deutschland ihre selbst entwickelten Geocaching-Routen zum Thema Wasser. Sie möchten, mit ihren Blue Cache-Aktivitäten andere Menschen für die Bedeutung des Wassers als schützenswerte Ressource und Lebensraum sensibilisieren. Aber auch an jedem anderen Tag im Jahr können Gruppen offene Caches durchlaufen werden. Frei zugängliche Routen sind unter www.wasserlebnis.de/wasserleben/ aufgelistet. Darüber hinaus lädt WASsERLEBNIS im Mai 2012 alle interessierten und aktiven Blue Cacherinnen herzlich zum bundesweiten Bluecaching-Camp in Hameln an der Weser ein. Anmeldungen sind bis zum 15. April 2012 möglich.
Das Projekt WASsERLEBNIS wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanziell gefördert und wurde von der UNESCO als Dekade-Projekt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.