Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Eine App, die sich mit dem Gehirn verbindet, um Träume zum Leben zu erwecken, ein Mann, der das Handy seines verstorbenen Vaters nutzt, um dessen letzte Lebenstage zu rekonstruieren, die Entdeckung des letzten Marienkäfers der Welt, eine Frau, die zwischen neuer Technologie und altmodischem Vertrauen hin- und hergerissen ist - so lauten nur einige Themen der Kurzgeschichten, die das Projekt FutureScapes heute veröffentlicht. FutureScapes ist ein einzigartiges Kooperationsprojekt, das Sony gemeinsam mit der Non-Profit-Nachhaltigkeitsorganisation Forum for the Future umsetzt, um neue Ideen zum Thema Nachhaltigkeit anzuregen. Im Rahmen von FutureScapes wurden fünf Autoren eingeladen, Kurzgeschichten zu schreiben, die sich mit dem fiktiven Leben im Jahr 2025 beschäftigen. Die Autoren haben ihre Fantasie spielen lassen und in fünf Geschichten ganz unterschiedliche Vorstellungen davon entwickelt, welchen Beitrag Technologie und Unterhaltung zur Gestaltung einer besseren und nachhaltigeren Zukunft leisten können. Die Geschichten stehen auf der Website von FutureScapes unter www.sony.de/futurescapes zum Download zur Verfügung. Das Projekt FutureScapes, das seit sechs Monaten in ganz Europa umgesetzt wird, hat Anregungen und Ideen von verschiedenen Seiten zusammengetragen: von Vertretern der Öffentlichkeit, Wissenschaftlern, Künstlern, Philosophen, Technologieexperten, Autoren, politischen Entscheidungsträgern, Sozialarbeitern und Umweltschützern. In den bisherigen Projektphasen wurden unter anderem eine Reihe von Szenarien erarbeitet und filmisch umgesetzt, die zeigen, wie das Leben im Jahr 2025 aussehen könnte. Darüber hinaus wurde ein Brainstorming zu Nachhaltigkeitsfragen mit Vordenkern aus ganz Europa veranstaltet. Im Rahmen von Workshops mit Technikspezialisten von Sony und Zukunftsexperten wurde an Produktkonzepten und -lösungen gearbeitet. "Wir bei Sony glauben an die Kraft der Fantasie. Diese Kurzgeschichten sind eine logische Erweiterung des FutureScapes-Projekts - einer Kooperation, der die Überzeugung zugrunde liegt , dass uns Kreativität und Einfallsreichtum helfen können, neue, spannende Wege zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu entdecken und zu erforschen", sagt Esther Maughan McLachlan, General Manager, Sustainability, bei Sony Europe. "Die Macht der Literatur für gesellschaftliche und politische Veränderungen zu nutzen hat eine lange Tradition. Wir wünschen uns, dass diese Geschichten die Leser dazu anregen, eine emotionale Beziehung zu Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln. Wir hoffen, dass diese Geschichten die Leser inspirieren, über ihre eigene spannende Zukunft nachzudenken." Zusammenfassungen der FutureScapes Kurzgeschichten Life in 2025 (Leben im Jahr 2025), Marcus Sedgwick Ein japanischer Programmierer erfindet eine App, die sich mit dem Gehirn eines Menschen verbinden und ihn befähigen kann, seine Träume zu steuern. Schon bald nutzen alle Menschen in den hochentwickelten Ländern diese App und schwelgen in ihren Traumwelten, während ihnen ihr echtes Leben immer mehr entgleitet. Der Programmierer wird auf eine Reise durch Entwicklungsländer geschickt, um herauszufinden, wie man die App auch dort verkaufen kann. Auf seiner Reise erfährt er, wie die Menschen in diesen Regionen versuchen, die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern. Bewegt beschließt der Protagonist, ein hohes persönliches Risiko einzugehen, die Macht der Traumwelt zu brechen und alle daran zu erinnern, was ihr gemeinsames Menschsein ausmacht. The Good Listener (Der gute Zuhörer), Michael Marshall Smith Nachdem sein Vater bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, beschließt der Ich-Erzähler dieser Geschichte, mithilfe der Standort- und Einkaufsdaten auf dem Handy des Vaters dessen letzte Reise nachzuverfolgen. Minute für Minute rekonstruiert er die letzten Lebenstage seines Vaters, folgt den selben Straßen, steigt in den selben Hotels ab und isst in den selben Restaurants. Im Zentrum der Geschichte steht eine "Zeitlücke" in der Nacht vor dem Tod seines Vaters, für die keine elektronischen Daten existieren. Diese Lücke spiegelt die Verlustgefühle und die Desorientierung wider, die der Erzähler empfindet. Er will um jeden Preis herausfinden, was geschehen ist. Der letzte Marienkäfer, Kate Harrison Jahre, nachdem die Spezies für ausgestorben erklärt wurde, entdeckt ein junges Mädchen zu ihrer großen Überraschung einen Marienkäfer in ihrem Salat. Sie begibt sich auf eine geheime Mission, um ihn vor dem übereifrigen Ministerium für Artenvielfalt zu retten. Mithilfe von Informationsquellen aus dem Untergrund versucht sie verzweifelt her-auszufinden, wie man für einen Marienkäfer sorgt. Als sie schließlich fürchtet, dass er nicht überleben wird, startet sie einen weltweiten Aufruf, um den wohl letzten Marienkäfer der Welt zu retten. 2025, Lesley Lokko Eine 49-jährige Frau, die bald heiraten und ihr erstes Kind bekommen wird, denkt darüber nach, wie das Leben ihrer Mutter zerstört wurde, weil ihr Ehemann sie hintergangen hatte. Die Erzählerin ist in Versuchung, ihrem Verlobten nachzuspionieren, der auf Geschäftsreise in Shanghai ist. Sie startet eine Telefonkonferenz mit ihm und spielt dabei mit dem Gedanken, die hochentwickelte Sensor-App zu aktivieren, die sie heimlich auf sein Handy geladen hat. Damit könnte sie nicht nur alle seine Bewegungen verfolgen, sondern auch seine Gespräche, seine Körpertemperatur und den Geruch von Alkohol oder Parfüm in der Luft aufzeichnen. Am Ende muss sie sich entscheiden, ob sie die App aktivieren oder auf die Macht der Liebe vertrauen will. Eternal Bliss (Ewige Glückseligkeit), Markus Albers Ein Mann reist von Berlin nach Abu Dhabi, um Anweisungen für einen mysteriösen Auftrag vom Leiter der Behörde für Ewiges Leben entgegenzunehmen. Er registriert beeindruckt, wie sehr sich die Gewichte von Europa und den USA hin zum Nahen Osten und Asien verschoben haben. Im Jahr 2025 nehmen urbane Gartenbauprojekte große Teile der europäischen Städte ein, und die Menschen leben einfach solange ihre Carbon-Credit-Budgets eben reichen. Abu Dhabi dagegen ist zu einem internationalen Zentrum für lebensverlängernde Medizin geworden und entwickelt bahnbrechende neue Methoden, um digitale Kopien von Gehirnen zu erzeugen, damit Menschen über ihren Tod hinaus weiterleben können. Wird der Ich-Erzähler einen Auftrag ausführen können, bei dem ihm als Lohn die Chance winkt, seine tote Freundin wieder zum Leben zu erwecken? Weitere Informationen zum Projekt FutureScapes sind unter folgendem Link verfügbar: www.sony.de/futurescapes
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |