Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.02.2012
Das Erneuerbare Energien Gesetz garantiert langfristig stabile Strompreise für den Industriestandort Deutschland.
"Die neuesten Angriffe auf das Erneuerbaren Energien Gesetz und den Strom aus der Fotovoltaik sind fachlich und wirtschaftlich unverständlich. So produziert zum Beispiel Fotovoltaik wertvollen Spitzenstrom, der heute durch teuere konventionelle Kraftwerke produziert werden muss. Umso mehr die Fotovoltaik Strom in der Spitzenbedarfszeit mittags produziert und anbietet, umso geringer werden diese Preisspitzen sein. Mehr Strom aus Fotovoltaik bedeutet also eine langfristige Stabilisierung der Kosten für die Stromversorgung in Deutschland", so Prof. Dr. Huber Weiger, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern. "Es ist eben nicht die Vergütung für Fotovoltaik, die die Strompreise belastet, sondern die einseitige Befreiung der großen Stromverbraucher von der EEG-Umlage", so Weiger.

Der Angriff auf das Erneuerbare Energien Gesetz wegen zu hoher Kosten der Förderung der Fotovoltaik ist nicht gerechtfertigt. Wie eine kürzlich erschienene Studie des Instituts für Zukunfts-Energie-Systeme (IZES) belegt, stammt ca. ein halber Eurocent pro Kilowattstunde in der EEG Umlage aus Kosten, die nicht mit dem Zweck der Erneuerbaren Energien übereinstimmen. Zum Beispiel tragen die "Großen Stromverbraucher" nur mit 0,05 Euro Cent pro Kilowattstunde zur Umlage des Erneuerbaren Energien Gesetzes bei, während die privaten Haushalte und der Mittelstand in 2012 eine Umlage von 3,59 Eurocent pro Kilowattstunde zahlen. Das ist ungerecht, das muss geändert werden. Auch die derzeit geltenden Ausnahmeregelungen für energieintensive Betriebe sollte abgeschafft werden und gerechter verteilen werden. Das ergäbe für 2012 anstatt einer EEG-Umlage von 3,59 Euro Cent je Kilowattstunde eine Umlage von nur ca. 2,6 Euro Cent je Kilowattstunde, so Angaben des Bundesumweltministeriums. "Es ist nicht die Fotovoltaik, sondern vor allem die einseitige Bevorteilung der Großindustrie auf Kosten des Mittelstandes, die den Industriestandort Deutschland gefährdet - denn der Mittelstand schafft Innovation und Arbeitsplätze", so Weiger.

Fotovoltaik schultert selbst jetzt im Winter an sonnigen Tagen mittags bereits ein Viertel der Stromleistung in Bayern. Fotovoltaikstrom ist heute schon teilweise billiger als der normale Haushaltsstrom und an vielen Tagen kostengünstiger als der Spitzenstrom an der Leipziger Strombörse. Das ist ein Grund, warum Fotovoltaik mittel- und langfristig ein Garant für stabile Strompreise ist.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.