Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die auf dem Tollwood Winterfestival 2011 und auf der Naturland Website gesammelten Unterschriften im Rahmen der Mitmach-Aktion "Aufgetischt" setzen ein deutliches Zeichen: Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Öko-Landbau in Bayern und fordern die bayerische Staatsregierung auf, ein Aktionsprogramm für den Öko-Landbau aufzulegen. Immer mehr Verbraucher wollen Öko-Lebensmittel aus der Region, gleichzeitig stellten 2011 weniger Bauern im Freistaat um als in den Jahren davor. Hauptgründe dafür sind die im letzten Jahr bis Oktober unklaren Förderbedingungen sowie die starke Flächenkonkurrenz mit Betrieben, die für Biogas-Anlagen ihre Felder bestellen. Eine paradoxe Entwicklung, die zu mehr Importen von Öko-Lebensmitteln führt. Deshalb fordern Tollwood und Naturland mit der Unterschriftenaktion "Aufgetischt" ein klares Bekenntnis der Staatsregierung zum Öko-Landbau, um den Bauern den Einstieg in die nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung zu erleichtern. Denn der Öko-Landbau ist gut für Mensch, Tier und Natur. Er versorgt die Region mit hochwertigen Lebensmitteln, schafft Arbeitsplätze und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Aktion "Aufgetischt" auf dem Tollwood Winterfestival 2011 "Was ist da drin?" hieß das Thema mit dem Tollwood und Naturland im "Aufgetischt-Pavillon" auf dem Tollwood Winterfestival 2011 über die Missstände in der Lebensmittelindustrie informierten. Feinstes Festessen war dafür in einem weihnachtlichen Wohnzimmer aufgetischt worden. Doch wer genauer hinschaute, entdeckte die unbequeme Wahrheit hinter der Fassade des Weihnachtsmahls: tierquälerische Bedingungen in der Massentierhaltung, antibiotika-resistente Keime im Fleisch, den Einsatz von Agro-Gentechnik, Pestizide in Obst und Gemüse, leergefischte Meere, Regenwaldabholzung für Tierfutter und problematische Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln. Rund 12.430 Besucher nahmen an der Unterschriftenaktion von Naturland und Tollwood teil. Umgerechnet auf die Öffnungszeiten des Pavillons, wurde damit alle 90 Sekunden eine Stimme für den Öko-Landbau abgegeben. Die Forderungen im Einzelnen: Mehr Öko-Landwirte in Bayern: Verlässliche politische Rahmenbedingungen für einen Ausbau der Öko-Landwirtschaft sind dringend notwendig. Mehr Vielfalt auf den bayerischen Äckern: Keine Monokulturen, schon gar nicht zur Erzeugung von Agro-Sprit. Mais-Monokulturen für die Energieerzeugung zerstören die Artenvielfalt und schädigen den Boden. Der Lebensmittel-Herstellung muss Vorrang eingeräumt werden. Mehr Verbraucherinformationen: Die Umweltleistungen des Öko-Landbaus und seiner Produkte müssen besser kommuniziert werden. Eine Debatte über die Wertschätzung von Lebensmitteln und wie sie hergestellt werden ist überfällig. Mehr Transparenz in der Lebensmittel-Herstellung: Die Verbraucher wollen wissen, wo die Lebensmittel herkommen, wie sie produziert wurden und was in ihnen enthalten ist. Mehr Öko-Forschung im Bereich Pflanzenbau und Tierhaltung und die dafür notwendige staatliche Unterstützung. Mindestens 20 Prozent der Agrarforschungsgelder müssen in den Öko-Landbau fließen. Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 53.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen. Tollwood veranstaltet zweimal im Jahr ein Kulturfestival in München. Das Festival basiert auf einem drei-Säulen-Modell: mit dem "Markt der Ideen", einer Fundgrube für internationales Kunsthandwerk, der bio-zertifizierten Festivalgastronomie sowie einem internationalen Kulturprogramm. Tollwood versteht sich seit dem ersten Festival 1988 als Forum für Umweltschutz und Umweltbewusstsein. Bildunterschrift: v.l.n.r.: Daniela Schmid (Umweltabteilung, Tollwood), Arthur Stein (Vorsitzender Naturland Bayern), Stephanie Weigel (Umweltleiterin Tollwood), Staatsminister Helmut Brunner, Steffen Reese (Geschäftsführer Naturland e.V.) Pressekontakte: Tollwood Pressebüro, Christiane Stenzel, Karen Marscholik, Tel. 089 38 38 50-13/14, Fax 089 38 38 50 33, E-Mail: presse@tollwood.de Naturland Presse Info, Verantwortlich: Steffen Reese, Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V., Zeichen: ca. 4.100, Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089-898082-31, Fax: 089-898082-90, naturland@naturland.de www.naturland.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |