Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Biodiversitäts-Check für Unternehmen: Der Check bietet einen ersten individuellen Überblick zum Thema Biodiversität und dadurch eine Basis, dieses Thema in das betriebliche Management relativ einfach zu integrieren. Der Check der Business & Biodiversity-Kampagne selbst erfasst die Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf die biologische Vielfalt und basiert auf den Zielen der UN-Biodiversitäts-Konvention. Weitere Informationen und Details zum Biodiversitäts-Check für Unternehmen finden Sie hier: goo.gl/Ks4Nv Artensterben kostet jährlich hunderte Milliarden Euro: Mehrere Studien belegen eindrücklich, dass die Vernichtung von Tier- und Pflanzenarten der Menschheit erhebliche Kosten verursacht. So hat alleine die Bestäubungsleistung von Insekten einen finanziellen Wert von 110 Milliarden Euro, ergab der aktuelle TEEB-Bericht (The Economies of Ecosystems and Biodiversity). Die Studie gibt Ökosystemen einen konkreten monetären Wert und fordert Staaten auf, diese Werte auch bei volkswirtschaftlichen Rechnungen einzubeziehen. Studie belegt hohe Biodiversität in Forest Finance-Mischwäldern: Forest Finance forstet artenarme Brach- und Weideflächen nachhaltig mit artenreichen Mischwald auf. Dadurch wird die Anzahl der Arten innerhalb kurzer Zeit vervielfacht. Eine Untersuchung zur Biodiversität der Forest Finance Forste in Las Lajas, Panama belegte die hohe Biodiversität. Sowohl die Pflanzenvielfalt, als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer, als in konventionellen Plantagen. Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Münchner Forstwissenschaftlichen Gesellschaft ausgezeichnet. "Dank ihrer vorbildlichen Bewirtschaftung boten sich die Forest Finance Forste in Panama dazu an, die praktische Umsetzung und Wirkung ökologischer Richtlinien hier zu erforschen", erklärt Forstingenieurin Carola Paul. Untersuchungen zu den Verbreitungsmechanismen der im Unterwuchs entdeckten Pflanzenarten ergaben, dass 90 Prozent dieser Arten durch Tiere verbreitet werden. Dies entspricht der Verbreitungsstruktur natürlicher Ökosysteme und zeigt, dass die ForestFinance Bestände einen akzeptierten Lebensraum für Tiere darstellen und sich damit positiv auf die Biodiversität auswirken. Dieser Erfolg beruht auch darauf, dass das Bonner Unternehmen bei der Anlage der Bestände bestehende Einzelbäume und Waldreste in die Plantagen integriert. Zusätzlich werden insgesamt rund 15 Prozent unbewirtschaftete Naturwaldflächen geschaffen."Holzplantagen bieten vielfältige Möglichkeiten zum Schutz von Biodiversität. Das Beispiel von ForestFinance zeigt, dass solche Managementmaßnahmen praktisch umsetzbar sind und sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile liefern können", resümiert Paul in ihrer preisgekrönten Studie. Wiederaufgeforsteten Weideflächen kommt beim Artenschutz eine besondere Bedeutung zu, denn üblicherweise verringern sich die Arten auf den ausgelaugten Böden sukzessive. Die neu angelegten Mischwald-Forste schaffen hingegen Rückzugsgebiete für viele Arten und ermöglichen Wanderungen zwischen den Naturwäldern. Inwieweit Forstplantagen die Biodiversität unterstützt, hängt allerdings stark von ihrer Bewirtschaftungsart ab. Daher haben die internationalen Organisationen FAO und ITTO Richtlinien für den Schutz der Biodiversität in Forstplantagen formuliert. Zu diesen gehört unter anderem das einheimische statt exotische Arten nicht in großflächiger Monokultur, sondern wie bei ForestFinance in Mischkultur angebaut werden und zusätzlich bestehende Waldreste erhalten bleiben. Über Forest Finance: Forest Finance ist auf nachhaltige Tropenwald-Aufforstungsinvestments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Das Unternehmen wurde als weltweit erstes deutsches mit dem "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. Durch die Aufforstungen werden Regenwälder geschont und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. Zudem wird CO2 jahrzehntelang gebunden. Interessierte können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen: Beim BaumSparVertrag wird ab 33 Euro monatlich je ein Tropenbaum gepflanzt. Der Mindest-Einzahlzeitraum beträgt ein Jahr, die Renditeprognose 4 bis 9,5 Prozent Rendite, siehe www.BaumSparVertrag.de Weitere Informationen zum Unternehmen und Investmentprodukten finden Sie unter www.ForestFinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |