Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Auch Waldinvestments als nachhaltige Geldanlageform boomen: Waldinvestments werden immer populärer. Gab es vor einigen Jahren nur einige wenige Waldinvestmentarten, so existieren mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Formen, wie Waldaktien, Waldaktienfonds, geschlossene Waldfonds sowie Wald-Direktinvestments. Diese Vielfalt ist angesichts der Vorteile von Waldinvestments verständlich: So stieg der amerikanische Waldinvestmentindex NCREIF Timberland Index von 1987 bis 2009 um durchschnittlich über 14 Prozent jährlich. Ein weiterer Vorteil von Waldinvestments: Im Vergleich zu Aktienindizes waren die Wertschwankungen minimal und in 22 Jahren gab es nur ein Verlustjahr. Waldinvestments werden daher als Sachwert-Investment und Inflationsschutz immer beliebter. Auch das unabhängige Verbrauchermagazin Finanztest der Stiftung Warentest beschäftigte sich Ende 2009 mit Waldfonds und direkten Waldinvestments und betonte: "Holz wächst langsam zu einer eigenen Anlageklasse." Der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance wurde dabei von Finanztest wie folgt bewertet: "Vorteilhaft für die Anleger ist der Eintrag ins Grundbuch, die Absicherung über einen Flächenpool, falls einzelne Flächen ausfallen, die Feuerversicherung und das Deutsch-Panamaische Investitionsschutzabkommen. (...) Einen Wald zu pflanzen, gilt als Investment, das auch eine ethische Rendite abwirft", so Finanztest und führt aus: "Kein Wunder, dass Ikonen des grünen Unternehmertums auf Wald setzen. Hinter ForestFinance steht Harry Assenmacher, der als ehemaliger Geschäftsführer des BUND und Vorstand der Securvita Holding das Vertrauen vieler Freunde des korrekten Geldanlagens genießt." ForestFinance war unter den von Finanztest getesteten Waldinvestments das einzige FSC-zertifizierte Angebot. Das Unternehmen ist zudem das weltweit erste deutsche, welches den "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" erhielt. FSC ist das weltweit anerkannteste Siegel für sozial- und umweltverträglich Forstwirtschaft. Über das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.(FNG): Das Forum Nachhaltige Geldanlagen wurde 2001 als Fachverband für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gegründet. Zu seinen 160 Mitgliedern zählen unter anderem Emissionshäuser, Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften, Vermögensverwalter, Finanzberater und NGOs. ForestFinance ist ebenfalls seit längerem Mitglied des Forums Nachhaltige Geldanlagen. Ziele des FNG sind unter anderem die Steigerung der Bekanntheit nachhaltiger Geldanlagen, die Vernetzung der Beteiligten und die Mitgestaltung der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für nachhaltige Geldanlagen. Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet nachhaltig mehrere tausend Hektar ökologischer Forstflächen in Panama und Vietnam. Durch die Aufforstungen von Weideflächen wird CO2 jahrzehntelang gebunden, Regenwälder werden geschont und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. ForestFinance-Wälder sind im Gegensatz zu weitverbreiteten Monokulturen artenreiche Mischwälder. ForestFinance erhielt als weltweit erstes deutsches Unternehmen den "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services". Das FSC-Siegel ist das weltweit anerkannteste Umweltsiegel für sozial- und umweltverträgliche nachhaltige Forstwirtschaft. ForestFinance ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen. Mit dem BaumSparVertrag ist ab 360 Euro einmalig oder 33 Euro monatlich ein eigener Aufforstungswald als Investment möglich, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 Tropenwald mit Rückkaufgarantie. Jährliche Erträge bieten das als "Zukunftsprojekt" ausgezeichnete CacaoInvest und GreenAcacia, ein nachhaltiges Waldinvestment mit nur sieben Jahren Laufzeit. Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |