Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Im letzten Jahr beeindruckte die BioFach Japan mit ihrer bislang erfolgreichsten Ausgabe", blickt Frank Venjakob auf das vorige Jahr 2010 zurück. "Konnten wir zum 10-jährigen Geburtstag so viele Aussteller und Besucher wie nie zuvor begrüßen, standen wir in diesem Jahr vor einer ganz neuen Situation. Die Naturkatastrophe im Frühjahr hat das ganze Land vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Die Messe fiel - so wie viele internationale Messe in Japan - zwar ausstellerseitig etwas kleiner aus, aber der Besucherstrom an allen drei Tagen bestätigte das aktuell hohe Interesse an Bio-Produkten in Japan: Der Wunsch vieler Verbraucher nach unbelasteten Lebensmitteln ist immens gestiegen. Daher strömten vor allem Facheinkäufer auf die Messe. Das verhalf wiederum den Ausstellern zu qualitativ guten Gesprächen." Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung NürnbergMesse, ergänzt: "Die BioFach Japan stand in diesem Jahr unter einem ganz besonderen Stern - die Bio-Branche nutzte die größte japanische Fachmesse dieser Art vor allem als Plattform zum Erfahrungs- und Kommunikationsaustausch. Zu spüren war aber auch der Zusammenhalt der Branchenakteure und ihr Bestreben, gemeinsam nach vorne zu blicken. Auch wir als Veranstalter der BioFach Japan haben einen Teil dazu beitragen: Zusammen mit unserem Schirmherren, der International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM), haben wir im Rahmen der BioFach Japan ein Spendenprojekt ins Leben gerufen, das betroffene Bio-Bauern und deren Familien in der Region Tohoku unterstützt. Ökologische Agrarflächen sollen so wieder nutzbar gemacht werden. Auch die NürnbergMesse hat sich mit einer Spende von 100.000 Yen daran beteiligt." Neue Hallenstruktur beibehaltenDie im letzten Jahr neu konzipierten Themenfelder auf der BioFach Japan haben sich bewährt. So konnten sich auch 2011 die über 16.000 Besucher innerhalb der vier Themenwelten gut orientieren und bei den ausstellenden Unternehmen Informationen einholen: Die Lebensmittelaussteller fanden sich in der Organic Food Gallery zusammen. Die Naturkosmetik - ein Segment, dem in Japan sehr große Entwicklungschancen zugeschrieben werden - präsentierte sich im Vivaness Cosmetic Parlour. Auf der dazugehörigen Sonderfläche, einer Testertheke, nutzten asiatische Einkäufer die Möglichkeit, sich in Ruhe einen Überblick der Produkte zu verschaffen und diese anschließend zu testen. Über das zweite Non-Food-Sortiment, Naturtextilien, informierten sich Fachbesucher in der Organic Textile Street. Die Natural Eco Plaza bildete den vierten Bereich der BioFach Japan. Diese Sonderzone mit etwas vereinfachten Zulassungskriterien eröffnet Herstellern von natürlichen Lebensmitteln und Naturwaren die Möglichkeit, sich dem Fachpublikum zu präsentieren. Parallel zur Messe lockte der gut besuchte Kongress mit Seminaren zu Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und Naturtextilien zahlreiche Interessierte in die Konferenzräume des Messegeländes "Tokyo Big Sight". Die nächste BioFach Japan findet vom 21. bis 23.November 2012 statt Weitere BioFach Termine: BioFach und Vivaness, Nürnberg: 15. - 18. Februar 2012 BioFach China, Shanghai: 24. - 26. Mai 2012 BioFach America, Baltimore: 20. - 22. September 2012 BioFach India, Bangalore: Ende November 2012 BioFach America Latina und Expo Sustentat, SãoPaulo: Termin wird noch bekannt gegeben Ansprechpartner für die Teilnahme: Miriam Hempel NürnbergMesse GmbH Messezentrum, 90471 Nürnberg, Deutschland Tel +49 (0) 9 11. 86 06-86 92 biofach-globally@nuernbergmesse.de Aktuelle Branchentrends und News unter: www.oneco.biofach.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |