Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Walter Braun, D-81675 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 28.11.2011
10 Tipps für einen sicheren (Auto-) Winter
Was Autofahrer beachten müssen, um unfallfrei durch die kalte Jahreszeit zu kommen
Mit der kalten Winterzeit erhöht sich auch die Unfallgefahr im Straßenverkehr um ein Vielfaches. Nebel, vereiste Straßen, nasses Laub oder Schnee verlangen von den Autofahrern erhöhte Aufmerksamkeit. Das Online-Magazin www.tipps-vom-experten.de gibt zusammen mit der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) die zehn wichtigsten Tipps, wie das Risiko Winter für alle Verkehrsteilnehmer erheblich verringert werden kann.

Spätestens, wenn der erste Herbstnebel durch die Straßen zieht, nasses Laub die Fahrt zur Rutschpartie machen kann oder Blitzeis zu Auffahrunfällen führt, ist es wieder so weit: Der Winter hat Einzug genommen und damit auch die Pflicht der Autofahrer ihren Wagen für die kommenden Monate auf diese Veränderung verkehrssicher umzurüsten.Doch mit Frostschutzmittel und Winterreifen ist das Risiko eines Unfalls oder einer Panne noch lang nicht vermieden worden. Die Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (GTÜ) hat ein Zehn-Punkte Programm erarbeitet, das die winterliche Fahrt sicherer gestalten kann. In dem entsprechenden Bericht auf dem Online-Magazin www.tipps-vom-experten.de wird dieses Programm genauer dargestellt.

Frostschutzmittel gehört natürlich dazu. Doch beim Einfüllen des Frostschutzes lohnt es sich, die Scheibenwaschanlage sofort zu betätigen. Damit ist bei einem plötzlichen Kälteeinbruch gewährleistet, dass das nötige Wischwasser auch benutzt werden kann und nicht vor einer zugefrorenen Leitung stecken bleibt. Batterien benötigen im Winter einer sorgsamen Überprüfung. Je niedriger die Temperatur, umso höher die Belastung der Batterien. Folglich sollte der Ladezustand des Bordakkus auf jeden Fall vom Fachmann überprüft werden. Sonst könnte es morgens zu einem bösen Erwachen beim Anlassen des Motors kommen. All diese Maßnahmen sind den meisten KFZ-Fahrern bestens bekannt. Doch wer weiß schon, dass auch die Bordausrüstung auf die winterlichen Temperaturen eingestellt werden muss. Handbesen, Wolldecke, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, feste Schuhe dürfen auf keinen Fall fehlen. In manchen schneereichen oder bergigen Gebieten gehören auf jeden Fall auch Schneeketten, Schaufel, Sandsack und Reservekanister zum Sortiment. Und natürlich sollte jeder Straßenverkehrsteilnehmer seine Fahrweise auf die gegebenen Umstände einstellen, ausreichend Sicherheitsabstand einhalten, beim Anfahren erhöhte Vorsicht walten lasse und auf keinen Fall auf Winterreifen verzichten. Was das Zehn-Punkte-Programm sonst noch rät um sicher und unfallfrei durch den Winter zu kommen, erklärt der Bericht "10 Tipps für einen sicheren (Auto-)Winter".

Redakion: Patricia Kurz
Foto: GTÜ



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.