Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.11.2011
Bayerns UrEinwohner in Berlin
Die bayerische Artenschutzkampagne ist guter Ansatz für die UN-Dekade für biologische Vielfalt 2011 - 2020
Bayerisch und humorvoll - Bayerns UrEinwohner kommen in Berlin an. Die Artenschutzkampagne gehört zu den zehn besten Ansätzen für den Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das befand eine Jury des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung für die UN Dekade für biologischen Vielfalt 2011 - 2020 in Berlin präsentierte der Deutsche Verband für Landschaftspflege die Artenschutzkampagne "Bayerns UrEinwohner" am Beispiel der Hörspiel-Komödie "Kasperl und das Löffelkraut".

Erfolgsrezept der bayerischen Landschaftspflegeverbände ist dabei, die heimischen Naturschätze mit der bayerischen Kultur und Heimat zu verbinden. Das Hörspiel "Kasperl und das Löffelkraut" ist eine Kooperation mit dem bayerischen Puppenspieler-Duo "Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater", eine skurrile und urbayerische Geschichte über das seltene Bayerische Löffelkraut.

Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union kofinanziert. Kooperationspartner ist die Initiative Biodiversity in Good Company, die das Handbuch Biodiversitätsmanagement veröffentlichte.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Kampagne:
www.business-biodiversity.eu
Im Rahmen der Kampagne initiieren die Landschaftspflegeverbände Mitmach-Aktionen, Feste, Konzerte und vieles mehr, um die heimischen, häufig gefährdeten Arten und ihren Schutz ins Bewusstsein der Menschen vor Ort zu rücken.

Die Kampagne der bayerischen Landschaftspflegeverbände wird bereits im vierten Jahr vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit unterstützt.

Hintergrund
Bayerns UrEinwohner sind ausgewählte heimische Tiere und Pflanzen. Viele davon sind gefährdet und müssen in ihren Lebensräumen geschützt werden. Die bayerischen Landschaftspflegeverbände engagieren sich für den Schutz der biologischen Vielfalt und unterstützen die Bayerische Biodiversitätsstrategie des Freistaats und die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt.

Weitere Informationen und Bilder unter www.bayerns-ureinwohner.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.