Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 27.10.2011
Alle Jahre wieder - Spielzeug im Test
WECF fordert schnelle Nachbesserung der Spielzeugrichtlinie und bessere Selbstverpflichtung von Herstellern
Auch in diesem Jahr hat Stiftung Warentest kurz vor Beginn des Weihnachtsgeschäftes Spielzeug unter die Lupe genommen. Auch wenn die Stiftung Warentest rund die Hälfte der getesteten 40 Spielzeuge als "gut" oder "sehr gut" einstuft, sind viele von ihnen nach wie vor nicht sicher für Kinder. So sind einige mit Nickel, Nonylphenol, Weichmachern (Phthalate) oder Schwermetallen belastet. Diese Stoffe können Allergien und Krebs auslösen, das Hormonsystem beeinflussen, die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen oder auch die Intelligenz mindern.

WECF (Women in Europe for a Common) tritt seit Jahren für einen besseren Schutz der Kinder vor gesundheitsschädigenden Chemikalien in Spielzeug ein und hat die Diskussion um die EU Spielzeugrichtlinie intensiv begleitet. "Spielzeug soll Freude und nicht krank machen", so Alexandra Caterbow, Koordinatorin für Chemikalien bei WECF. "Es ist ein Skandal, dass die EU Spielzeugrichtlinie bisher noch nicht nachgebessert wurde oder in Deutschland strengere Regelungen getroffen wurden. Seit drei Jahren betreibt Verbraucherministerin Aigner eine Ankündigungspolitik, der keine Taten folgen. Der Spielzeugtest von Stiftung Warentest zeigt, dass es noch immer viele Hersteller gibt, die nicht freiwillig handeln."

Für viele Stoffe sind die Regelung der EU Spielzeugrichtlinie nicht ausreichend wie zum Beispiel für CMR Stoffe, die krebserregenden, erbgut- und fortpflanzungsschädigend sind. Einige Schwermetalle dürfen sogar in höheren Dosen vorhanden sein als vorher. WECF fordert konkrete Maßnahmen zur Beseitigung von gesundheitsschädigenden Stoffen wie PAK, Weichmachern, Blei, Formaldehyd u. v. a. und eine Auskunftspflicht gegenüber den Verbrauchern.

Spielzeug ist die Produktkategorie mit den bei weiten meisten Rückrufen in der EU, seit Jahren. Gerade bei Spielzeug und allen anderen Kinderprodukten ist es notwendig, dass möglichst keine Schadstoffe enthalten sind, denn Kinder reagieren darauf empfindlicher als Erwachsene. Die Spielzeugindustrie leidet nicht an den hohen Anforderungen der Politik, sondern die Kinder an den geringen Standards und der mangelnden Selbstverpflichtung der Branche.

WECF setzt sich auf politischer Ebene für Verbesserungen ein und bemüht sich auch Verbraucher und Verbraucherinnen sensibel ohne Panikmache über Spielzeug aufzuklären. Mit Hilfe eines praktischen Spielzeug Ratgebers erhalten Eltern Tipps, worauf sie beim Einkauf von Spielzeug achten sollten (www.wecf.eu/download/2010/10/WECF_Spielzeug_web_2010DB.pdf).

Pressekontakt:
Johanna Hausmann, johanna.hausmann@wecf.eu, tel 089-2323938-19, mobil 0173 3570268, Presse und Öffentlichkeitsarbeit WECF

Alexandra Caterbow, alexandra.caterbow@wecf.eu, tel 089 2323938-18, mobil 0179 5244994, Koordinatorin Chemikalien und Gesundheit

Über WECF

WECF ist ein internationales Netzwerk von über 100 Frauen- und Umweltorganisationen in 40 Ländern, die gemeinsam an einer nachhaltigen Entwicklung, dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit sowie der Armutsbekämpfung arbeiten. Durch unsere Projekte und Programme entwickeln wir praktische und kostengünstige Lösungen im Bereich sicherer Chemikalien und Abfallmanagement, Trinkwasser und Abwasserentsorgung, sichere Energieversorgung und Nahrungsmittel sowie Klima-, Agrar- und Artenschutz. Durch unsere politische Arbeit bringen wir die Perspektiven und Empfehlungen unserer Mitgliedsorganisationen und Frauen in Führungspositionen in nationalen, europäischen und internationalen politischen Prozessen. WECF ist offizieller Partner von UNEP und Mitglied des Europäischen Komitees für Gesundheit und Umwelt (EEHC).www.wecf.eu



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.