Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Dass die Türkei schon aus tektonischen Gründen für den Bau von AKW völlig ungeeignet sei, beweise laut Müller auch das jüngste Beben in der Osttürkei mit den vielen beklagenswerten Opfern rund um die am stärksten betroffenen Stadt Ercis. Doch die türkische Regierung zeige sich nach wie vor völlig uneinsichtig und halte am Bau der Atomkraftwerke in Akkuyu fest. Untersuchungskommission kannte Erdbebenspalte nicht Akkuyu liegt in der Südtürkei in unmittelbarer Nähe zu einer aktiven Erdbebenzone, nur etwa 25 Kilometer entfernt vom seismischen Zentrum des sogenannten Ecemis-Grabens. Geologen wiesen seit Jahren darauf hin, dass der Standort Akkuyu hochriskant sei, erläuterte Müller. Noch im März dieses Jahres hatte auch die Ingenieurskammer der Türkei (TMMOB) darauf verwiesen, dass sich das Unbedenklichkeitsgutachten für Akkuyu auf Untersuchungsergebnisse aus den 1970er Jahren stütze. Doch die Untersuchungskommission hätte damals noch keine Erkenntnisse über die Ecemis-Erdbebenspalte gehabt, schließlich werde die Region erst seit den 1990er Jahren seismologisch beobachtet. "Dabei ist nicht nur der Boden instabil, auch die geplante Kühlung des Reaktors mit Mittelmeerwasser ist alles andere als verantwortungsvoll", ergänzte Michael Müller und verwies auf den Super-GAU im japanischen Fukushima. "Aber die türkische Regierung verharmlost das Risiko der Atomenergie und bagatellisiert trotz aller Risiken und Proteste die Gefahren. Für das AKW Akkuyu sei ein Vergleich mit der japanischen Katastrophe völlig unangebracht, hatte die Administration in Ankara erklärt", so Müller. Machtpolitisches Interesse Atomenergie Müller verwies darauf, dass hier nicht um Verantwortung und Sicherheit gehe, sondern um machtpolitische Interessen: "In der Konkurrenz mit benachbarten Ländern, die meist über große Energieressourcen verfügen, setzt die energiehungrige Türkei auf die Atomenergie", so Michael Müller und rief dazu auf, die internationalen Proteste gegen das AKW Akkuyu dringend zu verstärken. Kommentieren Sie diesen Standpunkt hier: www.blog.naturfreunde.de Rückfragen bitte an NaturFreunde Deutschlands Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Michael Müller Bundesvorsitzender (0172) 246 21 25 mueller@naturfreunde.de www.presse.naturfreunde.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |