Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Auch nach 40 Jahren haben wir es immer noch satt, dass andere hungern", sagt Annette Berger, Vorstandsvorsitzende von INKOTA. "Solange der Hunger auf Veränderung nicht gestillt ist, werden wir weiterhin denen eine Stimme verleihen, die nicht gehört werden". Die Stimme zu erheben und eine kritische Öffentlichkeit zu schaffen, das ist schon immer ein Anliegen von INKOTA gewesen. Zu DDR-Zeiten gegründet, sah INKOTA seine Aufgabe vor allem darin, unabhängige Informationen zu beschaffen, sich jenseits staatlich verordneter Solidarität zu koordinieren und gemeinsam zu tagen. Dinge, die in der damaligen DDR kaum vorstellbar waren. "Der Platz in der weltweiten Ökumene hat uns bei geschlossenen Grenzen Zugang zu Menschen und Informationen verschafft", so Wilhelm Volks, Projekt-Referent bei INKOTA. Auch heute scheut INKOTA die kritische Auseinandersetzung mit Politik und Wirtschaft nicht. Immer wieder fördert die Organisation mit ihrer Kampagnenarbeit unbequeme Wahrheiten ans Licht und ruft die Machthaber zur Verantwortung - mit Erfolg. So konnte INKOTA mit der Kampagne für Saubere Kleidung im Jubiläumsjahr 2011 mit einer großangelegten Unterschriftenaktion die Luxusmarken Versace und Armani dazu bringen, sich für ein weltweites Verbot der Sandstrahltechnik einzusetzen. "Die Firmen mussten sich dem Druck der Konsumenten beugen", sagt Berndt Hinzmann, INKOTA-Referent für die Kampagne für Saubere Kleidung. Gleichberechtigt neben der Kampagnenarbeit unterstützt INKOTA ausgewählte Projekte in Mittelamerika, Vietnam und Mosambik. "Wenn wir hier in mühsamen jahrelangen Prozessen dafür kämpfen, die Rahmenbedingungen zu verbessern, ist den Kaffeebauern, die inzwischen verhungern, wenig geholfen", erklärt INKOTA-Geschäftsführer Arndt von Massenbach den ganzheitlichen Ansatz. Kampagnen- und Projektarbeit werden bei INKOTA zusammengedacht. Daher sind die Projektpartner im Süden wichtige Impulsgeber für die Aktivitäten in Deutschland. Am 5. November 2011 findet in Berlin die Jubiläumsfeier zum 40jährigen Bestehen von INKOTA statt. Zahlreiche Gäste aus Gesellschaft und Politik, Gäste aus dem Süden sowie die Band Noë sorgen für ein interessantes Programm und gute Unterhaltung. Weitere Informationen zu 40 Jahren INKOTA und zur Jubiläumsfeier: www.inkota.de/40 Pressemappe "40 Jahre INKOTA": www.inkota.de/presse/pressemappen/40-jahre-inkota/ Pressekontakt: Simone Katter, Pressereferentin INKOTA-netzwerk, Tel.: 030-420 8202-59, Mob.: 0176-325 736 92, E-Mail: katter@inkota.de Arndt von Massenbach, Geschäftsführer INKOTA-netzwerk, Tel.: 030-420 820 220, Mob.: 0177-287 276 8, E-Mail: massenbach@inkota.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |