Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Right Livelihood Awards gehen an vier Preisträgerinnen und Preisträger: - Die Jury ehrt JACQUELINE MOUDEINA (Tschad) "für ihren unermüdlichen Einsatz unter großem persönlichen Risiko, damit den Opfern von Tschads ehemaliger Diktatur Gerechtigkeit widerfährt und um die Achtung und das Bewusstsein für Menschenrechte in Afrika zu stärken". Es ist das erste Mal, dass ein Right Livelihood Award in den Tschad geht. - Die Jury zeichnet die Organisation GRAIN (International) aus, "weil ihre weltweite Arbeit die Lebensgrundlage und Rechte bäuerlicher Gemeinschaften schützt und den massiven Aufkauf von Ackerland in Entwicklungsländern durch ausländische Finanzinvestoren entlarvt". - Die Jury ehrt INA MAY GASKIN (USA), "weil sie Geburtsmethoden lehrt und verbreitet, die Frauen in den Mittelpunkt stellen und die körperliche wie geistige Gesundheit von Mutter und Kind fördern". HUANG MING (China) erhält den Ehrenpreis "für seinen herausragenden Erfolg in der Entwicklung und Massenverbreitung von Spitzentechnologien für die Nutzbarmachung von Solarenergie, und weil er zeigt, wie dynamische Schwellenländer dazu beitragen können, die globale Krise des anthropogenen Klimawandels zu überwinden". Es ist das erste Mal, dass ein Right Livelihood Award nach China geht. Drei Laureaten werden sich das Preisgeld in Höhe von 150.000 Euro teilen; ein vierter Preis ist ein nicht dotierter Ehrenpreis. Weitere Informationen und Infomaterial erhalten Sie über unsere Website www.rightlivelihood.org Für hoch auflösende Bilder und Videomaterial besuchen Sie bitte außerdem unseren ftp-Server download.rightlivelihood.org Ole von Uexküll, Geschäftsführer der Right Livelihood Award Foundation: "Der globale Klimawandel als die womöglich größte Herausforderung unserer Zeit bedroht alles, was die Menschheit bislang erreicht hat. Gleichzeitig verschlimmert die Aneignung von Farmland durch Finanzinvestoren - 'land grabbing' genannt - die globale Versorgung mit Nahrungsmitteln und bedroht die Biodiversität. Solche 'land grabs' werden begünstigt von einem Mangel an demokratischen Strukturen in Ländern, in denen oft auch die Situation der Menschenrechte düster bleibt. Diktatoren und Folterer entgehen der Strafverfolgung, während Eltern ihre Kinder als billige Arbeitskräfte auf Farmen verkaufen, weil ihnen ihre Armut keine andere Wahl lässt. In den sogenannten 'entwickelten' Ländern verlieren wir unterdessen die Verbindung zu uns selbst, zu den natürlichsten Prozessen unserer Spezies, zu denen auch das Gebären gehört. Die 'Alternativen Nobelpreise' 2011 rücken all diese negativen Trends ins Rampenlicht und zeigen Lösungen auf, wie wir ihnen beikommen können." Interview-Möglichkeiten am 29. September * Huang Ming (erreichbar in Dänemark): +86-139 0534 27 54 * Henk Hobbelink, GRAIN (erreichbar in Barcelona): +34 93 3011381 * Jacqueline Moudeina (erreichbar im Tschad, Achtung: Interviews mit ihr müssten auf Französisch geführt werden): +235 251 88 53 (Sekretariat ATPDH), +235-6627 0992 (Handy) * Ina May Gaskin (erreichbar in Tennessee, USA): + 1 931 964 2519 Deutschsprachige Ansprechpartner: * Jakob von Uexküll, Gründer und Co-Vorsitzender der Right Livelihood Award Stiftung (erreichbar in London): + 44 20 7321 3811 * Ole von Uexküll, Geschäftsführer, und Monika Griefahn, Co-Vorsitzende der Right Livelihood Award Stiftung (beide am Nachmittag erreichbar in Stockholm): +46 8 70 20 337 Ansprechpartner für Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Holger Michel info@holger-michel.eu +49 30 23 63 48 83 +49 178 662 36 79 Preisverleihung im Dezember Die Preise werden bei einer Zeremonie im Schwedischen Reichstag am 5. Dezember 2011 um 18.00 Uhr verliehen. Eine Pressekonferenz mit den neuen Preisträgern wird am selben Tag um 9.30 Uhr im Pressezentrum des schwedischen Außenministeriums stattfinden. Hintergrund Die oft als "Alternative Nobelpreise" bezeichneten Right Livelihood Awards wurden 1980 von Jakob von Uexküll gegründet, um "jene zu ehren und zu unterstützen, die praktische und beispielhafte Antworten zu den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit finden und erfolgreich umsetzen". Heute wird der Preis von privaten Spendern finanziert. Die Preisverleihung findet traditionell im Schwedischen Reichstag mit Unterstützung von Parlamentariern aus allen politischen Parteien statt. 123 Kandidaten aus 59 Ländern waren dieses Jahr für den Preis vorgeschlagen. Mit den Preisträgern von 2011 zählt die Right Livelihood Award Stiftung 145 Preisträger aus 61 Ländern. ----- Strategy - Concept - Consulting Social Marketing und Presse Holger Michel Oppelner Straße 28 10998 Berlin T +49 (0)30. 23634 883 F +49 (0)30. 23634 889 M +49 (0)178. 6623 679 E info@holger-michel.eu W www.holger-michel.eu
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |