Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.10.2011
Faire Woche 2011 knackt alle Rekorde!
Fast 5.000 Einzelaktionen zum Fairen Handel und ein neuer Weltrekord im fairen Kaffeetrinken
Köln/Mainz, 4. Oktober 2011. Die Faire Woche 2011 ist erfolgreich zu Ende gegangen und lieferte viele Gründe zum Feiern: Zum zehnjährigen Bestehen erreichte die Aktionswoche mit knapp 5.000 Terminen eine Rekordbeteiligung. Als krönenden Abschluss knackte TransFair mit 501.788 Tassen den Weltrekord im fairen Kaffeetrinken. "Das große Engagement zur Fairen Woche zeigt, dass sich der Faire Handel in der Gesellschaft etabliert hat. Immer mehr Menschen achten bei ihrem Einkauf auf gerechte Handelsstrukturen und vertrauen dabei auf den Fairen Handel", erklärten die Koordinatoren der Fairen Woche, Christoph Albuschkat und Lisa Herrmann.

Das Motto "Fair ist mehr" wurde von hunderten von Schulen, Weltläden, Aktionsgruppen, gastronomischen Betrieben, Kirchengemeinden, Unternehmen und zahlreichen engagierten Einzelpersonen bei fairen Kochkursen, Informationsveranstaltungen, Fahrradtouren und Vorträgen mit Leben gefüllt. Zu den zahlreichen Highlights der Fairen Woche zählten die Auszeichnung der Städte Düsseldorf, Aachen, Münster, Leipzig und Lünen als Fairtrade-Towns, die Verleihung des Titels Hauptstadt des Fairen Handels an die Stadt Bremen, sowie die Weltrekordaktion "Kaffee.Pause.Fair" von TransFair: Am 30. September wurden innerhalb eines Tages 501.788 Tassen fair gehandelter Kaffee getrunken. Gut 450.000 Menschen nahmen allein an dieser Aktion teil und zeigten so, dass beim Fairen Handel jede Tasse zählt. Unterstützt wurde die Faire Woche von zahlreichen prominenten Persönlichkeiten wie z.B. Schirmherr Bundesminister Dirk Niebel, Musikerin Annett Louisan, Entertainer Götz Alsmann und Sternekoch Steffen Henssler.

Mehrere Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen aus Malawi, Tansania, Indien, Ecuador, Guatemala und den Philippinen ermöglichten während der Fairen Woche einen Blick hinter die Produkte. Aus erster Hand berichteten sie von den positiven Auswirkungen des Fairen Handels auf ihre Familien und Regionen. "Durch den Fairen Handel haben wir bessere Zukunftsperspektiven. Wir bekommen ein festes Einkommen und können zusätzlich in Gemeinschaftsprojekte wie den Bau von Schulen investieren", sagt Josephat Sylvand, Assistent des Exportmanagers der Kaffeekooperative KCU in Tansania.

Auch der Handel engagierte sich zur Fairen Woche. In Probieraktionen bundesweit z.B. die Supermärkte Kaufland, Budnikowski, Feneberg, Citti Märkte, tegut, Rewe, Wasgau, LPG-Biomarkt, Konsum-Dresden, Globus, Kaiser's Tengelmann auf fair gehandelte Produkte aufmerksam. Der Discounter Lidl, der bereits seit fünf Jahren ein breites Sortiment an Fairtrade-Produkten unter der Marke "Fairglobe" führt, ging noch einen Schritt weiter und spendete vom 22. bis 28. September 1,50 Euro pro Packung "Café del Mundo" an Fairtrade-zertifizierte Kaffee-Kooperativen in Peru. Insgesamt kam so eine Summe von 50.000 Euro zusammen, die in Maßnahmen zu Qualitätsmanagement und nachhaltigen Anbau investiert wird.

Fotos zur Kaffee.Pause.Fair und der Checkübergabe bei Lidl finden Sie unter: www.fairtrade-deutschland.de/top/presse/foto-service-und-logos.html


Hintergrund - Die Faire Woche 2011

Die Faire Woche 2011 fand vom 16. Bis zum 30. September zum zehnten Mal statt. Die Aktionswoche zum Fairen Handel wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED)/Brot für die Welt und dem Bischöflichen Hilfswerk MISEREOR finanziell gefördert. Sie ist eine Aktion des Forums Fairer Handel. Hier haben sich die wichtigsten Akteure des Fairen Handels in Deutschland zusammengeschlossen, um ihm eine stärkere Stimme zu geben.
Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Der Faire Handel in Deutschland weist seit Jahren hohe Wachstumsraten auf; im Jahr 2010 gaben die Verbraucher in Deutschland rund 413 Millionen Euro für fair gehandelte Produkte aus.


Mehr Informationen unter www.fairewoche.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.