Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Neuss - "Unternehmerische Verantwortung zu übernehmen, heißt für uns zunächst einmal, profitabel zu arbeiten, denn nur dann können wir Arbeitsplätze sichern und ein gutes Mitglied der Gesellschaft sein", erläutert Lars. I. Rori, CEO der Scandinavian Business Seating. "Wir verstehen uns als sozial verantwortlicher Akteur und besonders umweltbewusster Marktteilnehmer. Durch die Veröffentlichung des Corporate Responsibility Reports wollen wir unser Handeln für alle Stakeholder nachvollziehbar und vergleichbar machen. Auch deshalb haben wir den Bericht nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) verfasst.
Verantwortung übernimmt Scandinavian Business Seating vor allem in drei Bereichen: Umwelt, Umgang mit Mitarbeitern und Zulieferern und regionale Verankerung des Unternehmens an seinen jeweiligen Standorten - speziell an der Produktionsstätte Roros in Norwegen. Einen besondern Fokus legt die Gruppe außerdem auf die drei Themenfelder Klimaschutz, Gesundheit und Abfallreduktion. Die Umwelt stets im Blick Für Scandinavian Business Seating steht die Umwelt im Zentrum aller Aktivitäten und profitiert bei der Umsetzung von Maßnahmen von einer über 20-jährigen Erfahrung. Dafür wurde die Unternehmensgruppe 2010 als grünstes Osloer Unternehmen von der norwegischen Umweltorganisation Green Living ausgezeichnet. Zum Schutz des Klimas setzt der Hersteller auf den Einsatz erneuerbarer Energien in seinen Niederlassungen sowie Produktionsstätten und entwickelt Produkte mit einer langen Lebenszeit, die weniger Materialien und Energie verbrauchen. Um den Prozess zu standardisieren, hat die Scandinavian Business Seating eine interne ECO-Design Richtlinie aufgelegt, nach der bei der Produktentwicklung fünf Prinzipien befolgt werden müssen: geringes Gewicht, wenige Komponenten, qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Materialien und eine lange Lebenszeit auf der Basis einer Cradle-to-cradle-Denkweise (Gedanke der Kreislaufwirtschaft bei Konsumgütern). "Wir sind ständig an der Verbesserung unserer Abläufe interessiert und stecken uns ambitionierte Ziele", informiert Brian Boyd, Geschäftsführer von HÅG Deutschland. Bis 2020 wollen wir den Energieverbrauch pro Produkt entlang der Wertschöpfungskette um 40 Prozent reduzieren." Gleichzeitig soll der durchschnittliche Anteil des eingesetzten Recyclingmaterials auf 60 Prozent steigen. "Außerhalb der Produktion haben wir festgestellt, dass Dienstreisen und das Transportwesen die größten Verursacher von CO2-Emissionen sind", fährt Brian Boyd fort. "Deshalb setzen wir verstärkt auf Video-Konferenzen statt Präsenzmeetings und achten auf eine effiziente und platzsparende Verpackung." Fokus Gesundheit Gesunde Produkte herzustellen, heißt für die Unternehmensgruppe einerseits ergonomische Lösungen zu entwickeln, die den Ansprüchen der Kunden gerecht werden. Andererseits achtet der Hersteller besonders darauf, nur Gesundheit schonende Materialien zu verwenden. Dazu wird der Einsatz chemischer Stoffe entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontinuierlich überwacht. Verantwortung gegenüber ihren Kunden übernimmt Scandinavian Business Seating, indem sie ihre Produkte freiwillig der strengen Zertifizierung durch das Greenguard Environmental Institute (GEI) unterzieht. Das Greenguard Zertifikat bescheinigt den Stühlen, dass sie frei von krebserregenden Stoffen sind und damit einen Beitrag für ein gesünderes Raumklima leisten. Weniger Abfall mehr Recycling Immer größer werdenden Abfallbergen wirkt Scandinavian Business Seating entgegen, indem alle Produkte lange genutzt werden können und zu einem hohen Anteil aus Recyclingmaterialien bestehen. Stühle der Marke HÅG haben beispielsweise eine Lebensdauer von rund 15 Jahren bei einer Nutzung von circa acht Stunden täglich. Zudem enthalten sie durchschnittlich 38 Prozent wiederverwertete Stoffe wie Aluminium, Stahl und Polypropylen und können zu 95 Prozent recycelt werden. Durch die Umweltproduktdeklaration (EPD) für nahezu alle Stühle weist die Unternehmensgruppe die besondere Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte nach. Ein gutes Arbeitsumfeld Um eine gutes und sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten, setzt das skandinavische Unternehmen sowohl auf den international anerkannten Standard SA 8000 als auch auf einen eigenen HSE Standard (Standard für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt). Für Chancengleichheit und Mitarbeiterbeteiligung schafft Scandinavian Business Seating die entsprechenden Voraussetzungen etwa durch Mitarbeitervertreter in Führungsgremien oder Betriebsräte. In besonderem Maße legt das Unternehmen Wert darauf, dass alle Zulieferer diese Bedingungen ebenfalls erfüllen. Deshalb ist der Hersteller 2011 der Ethical Trading Initiative Norway (Ethische Handelsinitiative Norwegen) beigetreten. Verantwortung vor Ort Speziell am Standort Roros in Norwegen, wo unter anderem HÅG-Stühle produziert werden, nimmt der Hersteller seine gesellschaftliche Rolle intensiv wahr. Dort ist der Hersteller der größte Arbeitgeber in der Region und pflegt daher einen intensiven Dialog mit den Mitarbeitern und der lokalen Gemeinschaft. Beispielsweise unterstützt Scandinavian Business Seating ein lokales Ausbildungsprogramm und ist Sponsor örtlicher Feste und Sport Teams. Der vollständige CR Report steht zum Download unter folgendem Link bereit: www.sbseating.com/web/corporate-responsibility Zertifizierter Umweltpionier Als erster Bürostuhlhersteller der Welt wurde Scandinavian Business Seating nach ISO 14001 zertifiziert, ist EMAS registriert und bekam die ISO 14025 EPD (Umweltproduktdeklaration) für nahezu alle Stühle. Außerdem hat HÅG als erste Bürostuhlmarke Europas das Greenguard Zertifikat des Umweltinstituts aus den USA erhalten. Und als erster und bisher einziger in der Branche hat HÅG das Nordic Ecolabel ISO 14024 (the swan) für den HÅG Capisco bekommen. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung ein Belegexemplar zu. Passion for movement - dafür steht die norwegische Bürostuhlmarke HÅG seit über 60 Jahren. Mit Hauptsitz in Oslo und seit 2007 Tochter der weltweit agierenden Gruppe Scandinavian Business Seating zählt HÅG heute zu den fünf führenden Bürostuhlmarken Europas. HÅG-Produkte gründen auf vier zentralen Säulen: Design, Ergonomie, Qualität und Umwelt. Als Pionier auf den Gebieten Ergonomie und Nachhaltigkeit ist HÅG bekannt für das Konzept des dynamischen Sitzens. HÅG ist EMAS-registriert und wurde als erster Bürostuhlhersteller nach ISO 14025 EPD (Umweltproduktdeklaration) und nach ISO 14001 zertifiziert. Design und Funktionalität der Stühle orientieren sich an skandinavischen Werten und wurden bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem red dot Design Award für den HÅG Capisco Puls. Zehn Jahre Garantie zeugen von einem langfristigen Qualitätsversprechen. Weitere Informationen zu den Bürostühlen von HÅG finden Sie im Internet unter www.hag-deutschland.de. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an: Ansel & Möllers GmbH Nina Henkel, Simone Bierbrauer König-Karl-Str. 10 70372 Stuttgart Tel.: +49 (0) 711/92545-23 E-Mail: n.henkel@anselmoellers.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |