Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Verteilnetze in Deutschland haben eine Länge von insgesamt über 1,6 Millionen Kilometern und dienen bisher vor allem dazu, Strom zu den Endverbrauchern zu leiten. "Die Anforderungen an die Verteilnetze ändern sich grundlegend", sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. "Der dezentral erzeugte Strom wird immer häufiger den regionalen Bedarf übersteigen. Für diese Einspeisung sind die Netze auf den mittleren und niederen Spannungsebenen nicht ausgelegt. Gefragt ist ein strategisches Modernisierungs- und Innovationskonzept mit konkreten Empfehlungen für die Weiterentwicklung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die dena-Verteilnetzstudie wird dafür den Grundstein legen." Die Studie ermittelt den Entwicklungsbedarf für das gesamte deutsche Stromverteilnetz. Dafür werden die realen Netz-, Erzeugungs- und Laststrukturdaten am Beispiel von sechs unterschiedlichen Regionen in Deutschland analysiert. Im Fokus stehen unter anderem die Integration dezentraler Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie geeignete Maßnahmen zur Flexibilisierung der Netze und zur Vermeidung von Netzengpässen. Das Ziel ist es, zu jeder Zeit eine gleichbleibend hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Studie betrachtet außerdem Aspekte wie Planungs- und Investitionssicherheit für Verteilnetzbetreiber. Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 2011
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |