Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  forum Nachhaltig Wirtschaften Büro Süd, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.08.2011
Preisverleihung des bundesweiten Medienwettbewerbs "Jugend filmt Bionik"
Am Freitag, 30. September 2011 im Deutschen Museum München | Pressekonferenz um 11.00 Uhr | Feierliche Preisverleihung ab 19.00 Uhr
Innovation in Szene setzen
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Medienwettbewerb "Jugend filmt Bionik" feiert am Freitag, 30. September 2011 seine diesjährigen Gewinner. Dabei werden die kreativsten Kurzfilme und ihre jungen Regisseure im Rahmen der Preisverleihung feierlich vorgestellt.

Ziel des kreativen Bildungsprojektes ist, Schülern und Jugendlichen Einblick in die innovativsten Branchen Deutschlands zu geben. Mehr als 200 Jugendliche sind in den vergangenen Monaten mit der Filmkamera in der Hand der Faszination "Natur und Technik" gefolgt und konnten zahlreichen Wissenschaftlern und Ingenieuren über die Schultern schauen. Mit Neugier, Entdeckungslust und viel Kreativität haben sie in jeweils fünf Drehtagen in Forschungseinrichtungen oder Technologieunternehmen ihr Interesse an Wissenschaft und Wirtschaft gestärkt und mit professioneller Anleitung ihren eigenen Kurzfilm zu bio-inspirierten technischen Lösungen gedreht. Fantasievolle Filmbeiträge sind so entstanden, aus denen eine Jury nun die diesjährigen Gewinner auswählt.

Prämierung der besten Kurzfilme zur Zukunftswissenschaft Bionik
Höhepunkt und glanzvoller Abschluss des bundesweiten Medienwettbewerbs "Jugend filmt Bionik" ist die Preisverleihung im Deutschen Museum München. Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wird die Preisverleihung feierlich eröffnen. Neben dem Vorstand des Bionik-Kompetenznetzwerks Prof. Dr. Thomas Speck, Universität Freiburg, wird auch der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, eine Ansprache halten. Hochkarätige Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Politik sowie Medien feiern zusammen mit den Siegern im Zentrum für Neue Technologien. Die Jurymitglieder sind u.a. Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Universität Bonn, Entdecker des Lotuseffekts, Dipl.-Pol. Eike Meyer, wissenschaftlicher Referent des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Dr. Heike Beismann, Leitung der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences.

Das Projekt versteht sich als eine innovative Schnittstelle zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft und wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung mit dem Qualitätslabel "impulsgebendes Werkstatt N-Projekt 2011" ausgezeichnet.

Neues Konzept ab 2012
"Wir bekommen von allen Seiten - den Jugendlichen, den Forschern und beteiligten Unternehmern wie auch der Politik - bestätigt, dass unser Konzept das Interesse und die Begeisterung für technologische Innovationen weiter stärkt, und das ermutigt uns, weiterzumachen. Deshalb wollen wir den Wettbewerb von 2012 an unter dem Titel "Jugend filmt Zukunft" thematisch erweitern und nach Möglichkeit zweijährig durchführen: Nachhaltige Zukunftstechnologien mit Themenschwerpunkten wie Energy, Mobility, Life Science und Sustainable Living stehen dabei im Fokus," so die Geschäftsführerin Silke Kraus von der Münchener futurevision gGmbH, die den Wettbewerb durchführt.

Neben der Gewinnung von Jugendlichen für technologieorientierte Zukunftsberufe geht es den Veranstaltern auch um einen nachhaltigen Beitrag zu einem positiven Innovationsklima in Wirtschaftsunternehmen. Des Weiteren soll mit Hilfe des Filmprojekts eine besondere Aufmerksamkeit für die Themen "Innovation und Technologie" in der breiten Öffentlichkeit geweckt werden.

Medienvertreter sind zur Pressekonferenz und zur Preisverleihung herzlich eingeladen. Um Anmeldung bei silke.kraus@futurevisionprojekt.dewird gebeten.

Weiterführende Informationen zum Projekt unter www.jugendfilmtbionik.de.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.