Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Studie der Universität Utrecht bestätigt unsere Befürchtungen: Gesundheitsgefährdende MRSA-Keime werden von industriellen Tierhaltungsanlagen über die Abluft an ihre Umgebung weitergegeben. Tierfabriken, die immer stärker in den ländlichen Räumen zu finden sind, werden somit zur Risikotechnologie für die umliegende Bevölkerung. Wir fordern die Regierung auf, die Konsequenzen aus diesen Ergebnissen zu ziehen. Kurzfristig bedeutet das, dass in den Genehmigungsverfahren von Tierhaltungsanlagen der Einbau von Filtern obligatorisch wird und schärfere Grenzwerte im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) festgelegt werden müssen. Darüber hinaus stellt sich die Systemfrage. Die Ausbreitung des MRSA-Bakteriums ist vor allem ein Problem der Intensivtierhaltung. Grund dafür ist unter anderem die permanente und unkontrollierte Gabe von Antibiotika, die gerade in solchen Anlagen mit ihren kurzen Übertragungswegen zur Bildung und Weiterentwicklung dieser multiresistenten Keime führt. Hingegen zeigt eine Studie des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahr 2010, dass artgerechte, bäuerliche Tierhaltungen von MRSA nicht betroffen sind. Die Fraktionspressestelle auf Twitter: twitter.com/#gruensprecher
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |