Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.08.2011
CO2 Speicher - Wald speichert mehr CO2 als bislang angenommen
Aufforstungen und Waldschutz als CO2 Speicher im Klimaschutz unverzichtbar
Wald ist noch wichtiger für den Klimaschutz als bisher angenommen. Einer aktuellen Studie zufolge hat er zwischen 1990 und 2007 rund ein Drittel des in dieser Zeit freigesetzten Kohlenstoffs als "grüner CO2 Speicher" gebunden. "Die Wälder sind damit praktisch für die gesamte terrestrische Kohlenstoff-Speicherung verantwortlich", betont Mitautor der Studie Anatoly Shvidenko vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien. Dagegen seien andere Landschaften wie zum Beispiel landwirtschaftliche Flächen oder Grasland auf globaler Ebene als CO2-Speicher vernachlässigbar, da sie bestenfalls so viel Kohlenstoff aufnehmen, wie sie abgeben.
Schon lange ist bekannt, dass die Wälder als "Grüne Lunge und CO2 Speicher" unserer Erde eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz spielen. Die Studie präsentiert jedoch neue Daten, die anhand moderner Methoden ermittelt wurden und bisherige, ungenaue Schätzungen deutlich übertreffen. Demzufolge nehmen die verbliebenen tropischen Regenwälder alleine bereits mehr als eine Milliarde Tonnen als CO2-Speicher jährlich auf. Entsprechend gravierend sind die Folgen von Regenwaldzerstörung und Raubbau: Ganze 2,9 Milliarden Tonnen Kohlenstoff werden so pro Jahr freigesetzt.
Ebenfalls überraschend ist der sehr positive Effekt von Wiederaufforstungen, der größer als erwartet ausfällt - insbesondere, wenn die Bäume in den Tropen gepflanzt werden. Aufforstung und Regenwaldschutz sind zudem als CO2-Speicher deutlich kostengünstiger als das kürzlich von der Bundesregierung zugelassene CO2-Speicher-Verfahren zur Verpressung von CO2 im Erdreich ("CCS"). Eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ermittelte einen gleich mehrfach höheren Preis von CCS gegenüber natürlicher CO2-Bindung durch Wälder.

Klimaschutz mit Rendite - Aufforstungen als Waldinvestment:
Wer die Aufforstung in den Tropen als persönlichen Beitrag zum Klimaschutz unterstützen möchte, hat dazu bei ForestFinance die Gelegenheit. Investoren können zwischen verschiedenen Waldinvestments der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen, beginnend beim BaumSparVertrag für 33 € monatlich (www.BaumSparVertrag.de) über das Kurzzeitinvestment GreenAcacia bis hin zum eigenen Wald. Die ökologischen und sozialen Mehrwerte der Aufforstungen werden durch Zertifizierungen Dritter nachgewiesen; so wurden die ForestFinance-Forste bereits 1997 als erste Flächen in Mittelamerika FSC-zertifiziert. Das Unternehmen wurde zudem als erstes deutsches mit dem "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet.
Daneben bietet ForestFinance im Geschäftsbereich CO2OL umfangreiche Beratungen und Dienstleistungen für den betrieblichen Klimaschutz. U. a. forstet CO2OL in Panama brachliegende Flächen wieder auf, um nicht mehr vermeidbare CO2-Emissionen zu neutralisieren. CO2OL folgt bei seinen CO2-Senkenprojekten durch die Validierung nach Climate, Community and Biodiversity Standard (CCBS), CarbonFix Standard (CFS) und Forest Stewardship Council (FSC) dem vom WWF geforderten Meta-Standard für Wald-Klimaschutzprojekte. Die Berechnungen aller CO2-Bilanzen basieren auf anerkannten Bilanzdatenbanken und orientieren sich an ISO-Normen zur Ermittlung von Ökobilanzen.

Über CO2-Speicher und CO2-Speicherung:
CO2-Abscheidung und CO-Speicherung (engl. Carbon Dioxide Capture and Storage, kurz CCS) ist die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) insbesondere aus Verbrennungsabgasen sowie dessen Injektion in unterirdischen Gesteinsschichten auf Jahrtausende.
Durch die CO2-Speicherung soll weniger CO2 in die Atmosphäre gelangen, denn dort wirkt CO2 als Treibhausgas. CO2-Emissionen sind die Hauptursache der globalen Erwärmung. Nach gegenwärtigem wissenschaftlichen Verständnis ist hierfür "sehr wahrscheinlich" die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes durch menschliches Einwirken ursächlich. Das Hauptanwendungsgebiet der CO2 Speicherung soll die Stromerzeugung in Kohlekraftwerken werden. Momentan befindet sich die CO2-Abscheidung und CO2-Speicherung noch im Entwicklungsstadium. Zudem gibt es weltweit keinerlei Langfristerfahrung mit der CO2-Speicherung. Als mögliche CO2- Speicher gelten insbesondere geologische Formationen wie ausgeräumte Erdöl- und Erdgaslagerstätten sowie salzhaltige Grundwasserleiter. Auf EU-Ebene gilt die Richtlinie 2009/31 zur geologischen CO2-Speicherung. Die Kosten für die CO2 Speicher ab Jahr 30 bis in die Ewigkeit fallen auf die Bürger. Zudem wird die CO2 Abtrennung und CO2-Lager mit zweistelligen Millardenbeträgen subventioniert. Mit gleichem Aufwand wäre durch Aufforstung und Vermeidung der Regenwaldabholzung ein Vielfaches mehr erreichbar.

Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet nachhaltig über 3.500 Hektar Forstflächen in Panama und Vietnam. Forestfinance ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Das Unternehmen wurde als weltweit erstes deutsches mit dem "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.