Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Für uns ist dabei die Qualität des Fahrplans entscheidend. Die Prüfung der Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21 muss durch die Brille der Fahrgäste erfolgen. Die Halte- und Umstiegszeiten und die Anschlüsse müssen besser sein als heute. Einen neuen Bahnhof zu bauen, der de facto zu einer Verschlechterung der Fahrplanqualität führt und keine Reserven für Störungsfälle beinhaltet, wäre eine gigantische Fehlinvestition. Der Stresstest ist für uns nicht alleiniges Kriterium, ob Stuttgart 21 gebaut werden kann oder nicht. Es geht auch darum, ob die Deutsche Bahn glaubhaft und belegbar transparent macht, dass die Gesamtkosten für das Projekt unter dem beschlossenen Deckel von 4,5 Milliarden Euro bleiben werden. Es ist falsch, dass die Kostenrisiken, mit denen der 4,5 Milliarden-Euro-Deckel überschritten werden könnte, nur aus den Auflagen des Stresstests stammen könnten. Bis heute ist kein Nachweis darüber erbracht worden, dass die Kostensenkungspotenziale von rund 800 Millionen Euro in diesem Umfang auch realisiert werden können. Die Deutsche Bahn sollte endlich mit offenen Karten spielen und alle internen Kostenrisiken offenlegen, wenn sie sich nicht dem Vorwurf aussetzen will, gegen Treu und Glauben zu handeln. Die Fraktionspressestelle auf Twitter: twitter.com/#gruensprecher
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |