Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Das WaldSparBuch ist ein Investment in ökologische Nutzholzaufforstung. Ab 3.250 Euro kann der Investor mit ihm 1.000 m2 aufgeforsteten Mischwald erwerben. Im Preis enthalten sind dabei bereits alle Bewirtschaftungskosten bis zur Ernte der Edelhölzer. Der Inhaber eines WaldSparBuches besitzt also ein individuelles, vermessenes Grundstück und den darauf wachsenden Wald aus Edelhölzern. Durch das WaldSparbuch entsteht aber nicht nur Geld-Wert, sondern auch ein artenreicher tropischer Mischwald, der hunderten Tier- und Pflanzenarten neuen Lebensraum bietet. Die Erzeugung von tropischen Edelhölzern in nachhaltig ökologisch bewirtschafteten Forsten, wie denen des WaldSparBuches, verringert zudem den Erntedruck auf die kostbaren verbliebenen Regenwälder und Urwälder der Tropen. Der wieder aufgeforstete Wald wächst auf ehemaligen Brach- und Weideflächen. Diese Neu-Aufforstungen binden CO2 tragen so aktiv zum Klimaschutz bei. Da auch die Ernte schonend und ohne Kahlschlag erfolgt, entstehen dauerhaft naturnahe Mischwälder. Die Vermarktung ausgewählter Edelhölzer und der Verkauf von CO2-Zertifikaten, Samen und Setzlingen erbringen beim WaldSparBuch eine prognostizierte Rendite von circa 4 bis 7 Prozent. Waldsparbuch - weitgehend sicheres Waldinvestment, mit höheren Renditechancen: Das Waldsparbuch ist in ein umfangreiches Sicherheitenkonzept eingebunden, das unter anderem aus Feuerversicherung, Nachpflanzgarantie, Risikodiversifizierung durch Erntegemeinschaft, Mischforstbewirtschaftung, Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung und fünf Prozent Sicherheitsflächen besteht. Natürliche Rendite aus dem Realwert Wald kombiniert mit höchst möglicher Sicherheit. Das umfangreiche Sicherheitskonzept finden Sie erläutert unter www.forestfinance.de/sicherheit/qualitaetsgarantie Sparbuch: Weitestgehend anlagesicher, aber unrentabel und bei Diebstahl oder Verlust problematisch ! Als "Sparbuch" bezeichnet man die dokumentierten Geldbewegungen, d.h. Ein- und Auszahlungen, Zinsen etc. von einem Sparkonto. Ein Sparkonto wird für jede Spareinlage geführt. Von einer Sparkasse ausgegebene Sparurkunden tragen in der Regel die Bezeichnung "Sparkassenbuch" oder verkürzt "Sparbuch". Mit dem Namenssparbuch und Überbringersparbuch existieren zwei Sparbuch-Varianten: Beim Namenssparbuch läuft das Sparbuch und das Sparkonto auf eine oder mehrere Personen, die zu Abhebungen berechtigt sind. Das verbreitetere "Überbringersparbuch" hingegen erlaubt prinzipiell jedem, der in den physischen Besitz des Sparbuches gelangt, Geldbewegungen zu tätigen. Dies ist jedoch mit dem enormen Risiko verbunden, dass auch im Falle eines Diebstahls jeder Sparbuch-Besitzer - sprich Dieb - alle Spareinlagen abheben kann. Zudem gingen bereits hunderttausende Sparbücher durch Unachtsamkeit, Brände oder anderswie verloren bzw. wurden irrtümlich mit anderen Sachen weggeworfen. Diebstahl und Verlust des Sparbuchs führten in den vergangenen Jahrzehnten so zu Vermögensverlusten im Milliardenhöhe ! Hauptvorteil des Sparbuchs ist seine weitestgehende Absicherung bei Insolvenz der Sparkasse bzw. Bank oder ähnlicher Fälle: Über die gesetzliche Einlagensicherung werden die auf einem Sparbuch befindlichen Guthaben bis zu einem Erstattungsbetrag von 100.000 Euro pro Kunde und Institut abgesichert. Seit 2012 und der sogenannten Zypernkrise wird jedoch von Fachleuten häufig darauf hingewiesen, dass jede Einlagensicherung nur beschränkt helfen kann. Im Falle einer grösseren Krise wird ein Staat die Einlagegarantie wahrscheinlich begrenzen, bzw. nicht nachkommen. Anleger haben beim Sparbuch zudem i.d.R. keinen Einfluß auf die Verwendung ihres Einlagen, d.h. ob Banken und Sparkassen damit nicht unethische, unsoziale und umweltschädigende Investments unterstützen. In den letzten Jahren betrugen die Sparbuch-Zinsen ganz überwiegend nur zwischen 0,25 und 1,5 Prozent. Damit lagen die Zinssätze unterhalb der Inflation, was de facto einen Wertverlust der Spareinlagen durch das Sparbuch bedeutet. Auf Dauer erleiden Sparbuch -Anleger inflationsbereinigt daher Vermögensverluste. Fazit: Das WaldSparBuch und das Sparbuch klingen zwar ähnlich, sind jedoch völlig unterschiedliche Dinge: Das WaldSparBuch ist ein rentables langfristiges Direktinvestment in ökologische Nutzholzaufforstung. Es ist durch eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen und ein reales individuelles Grundstück und Wald abgesichert. Die Rückkaufgarantie mindert zudem das Risiko des totalen Kapitalverlustes. Die Renditeprognose und -chance ist zusätzlich deutlich höher als die des Sparbuchs. Das "Sparbuch" hingegen ist eine relativ liquide und - ausser bei Diebstahl oder Verlust - bis zu einem bestimmten Sparbetrag weitestgehend sichere Geldanlage. Inflationsbereinigt brachte sie den Anlegern jedoch in den letzten Jahrzehnten eine deutlich negative Rendite, d.h. einen Vermögensverlust. ________________________________________ Über ForestFinance: Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen: Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Grundeigentums-Option aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und -holz mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. Ähnlich wie ein Festgeldkonto präsentiert sich GreenAcacia: Hier erhält der Investor frühe Erträge ab dem dritten Jahr sowie eine Abschlusszahlung nach Ablauf von zwölf Jahren. Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre in Panama und eine Holzmengen-Garantie in Kolumbien tragen zur Absicherung der Investoren bei. Weitere Informationen zu ForestFinance finden Sie unter www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |