Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) möchte in diesem Zusammenhang auf ihren Waldknigge hinweisen. Der Wald ist Lebensraum von Tieren, Pflanzen und Pilzen und muss pfleglich behandelt werden. Rauchen und Grillen sind verboten oder stark eingeschränkt. Auch Müll abladen gehört nicht in den Wald, um nur einige Verhaltensweisen zu nennen. Wer sich kurz und bündig über naturbewusstes Verhalten in Wäldern informieren möchte, kann dies auf der Homepage der SDW unter www.sdw.de unter Waldwissen tun. Nach Spazierengehen und Wandern als beliebteste Aktivitäten lieben die Waldbesucher das Beobachten der Natur und das Sammeln von Pilzen und Beeren. In seiner Freizeit nutzt jeder dritte Bundesdeutsche den Wald zur eigenen Freizeitgestaltung. Die Hälfte der Deutschen ist einmal monatlich im Wald unterwegs, rund 25% mindestens einmal die Woche, so eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag des Verbraucherschutzministeriums. Alles in allem besuchen die Deutschen 1,5 Milliarden Mal den Wald. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) besteht seit 1947. Sie ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Ziel des Verbandes ist es, den Wald für die nachkommenden Generationen zu erhalten. Schwerpunkte der Arbeit sind der Waldschutz und die Waldpädagogik. Die Verbands- und Fachzeitschrift Unser Wald erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 10.000 Stück. Kontakt: Sabine Krömer-Butz, Pressereferentin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. Meckenheimer Allee 79 53115 Bonn Tel: 0228 94 59 83 5 Fax: 0228 94 59 83 3 Web: www.sdw.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |