Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.05.2011
Weltumwelttag ist Waldtag
Daten und Fakten rund um das Waldkulturerbe
Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 steht der diesjährige Tag der Umwelt am 5. Juni ganz im Zeichen des Waldkulturerbes. Denn Wälder sind existenzielle Grundlage für das Leben auf der Erde: Sie produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid, sind Wasserfilter, Bodenbereiter, Erholungsraum, Arbeitsplatz und Wirtschaftsstandort zugleich. Außerdem sind sie Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten. Um dieses vielfältige Waldkulturerbe zu erhalten, müssen laut Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) daher Schutz und nachhaltige Nutzung weiterhin im Einklang stehen. Hierzulande wuchs die Waldfläche in den letzten 40 Jahren um rund eine Million auf heute 11,1 Millionen Hektar. Weltweit hingegen gehen jährlich 13 Millionen Hektar Naturwald durch Raubbau und Umweltkatastrophen verloren.


"Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!"

In Deutschland dreht sich in diesem Jahr vieles um den Wald. Allein zum Weltumwelttag laden bundesweit über 100 Veranstaltungen auf eine Entdeckungsreise durch unsere Wälder ein. Unter dem Motto: "Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!" beteiligen sich über 800 Akteure aus Naturschutz und Gesellschaft unter der Federführung des BMELV daran. Prominente wie die Musikerin Nena (50) unterstützen sie dabei: "Ohne ihn würde ich mich auf dieser Erde nicht zu Hause fühlen", so Nenas Statement.

Bei mehr als 5.000 Aktionen können die Deutschen den Wald im Internationalen Jahr der Wälder neu erleben. Im großen Veranstaltungskalender auf www.wald2011.de findet jeder das Richtige: vom "Umweltfestival" in Berlin, über "Baum-Yoga" in Grünwald bis zur "Naturerlebnisaktion für kleine Wichtel" in Sinzing oder der Urwaldförster-Führung in Saarbrücken: "Wildnis findet Stadt".


Zum Weltumwelttag: Daten und Fakten rund um den Wald
 4 Milliarden Hektar beträgt die weltweite Waldfläche. Damit bedecken Wälder rund ein Drittel der Landfläche der Erde.

 83 Prozent der Deutschen wollen laut einer Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag des BMELV den Wald als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten wissen. Für 79 Prozent ist der Wald entscheidend für das Weltklima.

 Rund zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde sind in den tropischen Wäldern beheimatet. Allein in Brasilien wurden rund 7.780 Baumarten gezählt - mehr als hundertmal so viele wie in Deutschland.

 In deutschen Wäldern wachsen 76 Baumarten.

 650 verschiedene Nadelbaumarten gibt es auf der Welt. Laubbäume gibt es noch sehr viel mehr - sie sind bisher ungezählt.

 Bis zu 200 Liter Wasser können unter der Oberfläche eines Quadratmeters Waldboden gespeichert werden.

 4,4 Milliarden Tonnen CO2 sind im deutschen Wald gebunden.

 7 Milliarden Bäume mit einem Mindestdurchmesser von 7 Zentimetern in 1,3 Meter Höhe wachsen in deutschen Wäldern.

 Die fünf waldreichsten Länder sind Russland, Brasilien, Kanada, USA und China. Über die Hälfte (53 Prozent) der Gesamtwaldfläche der Erde liegt in diesen Ländern.

 1,4 Milliarden Hektar umfasst das größte zusammenhängende Waldgebiet der Erde: die borealen Wälder in Russland, Kanada und Alaska. Das ist rund ein Drittel der weltweiten Waldfläche.

 385 Millionen Jahre alt sind die ältesten gefundenen Baumfossilien. Im Karbon, der sogenannten Steinkohlezeit, wuchsen riesige Wälder aus Bärlapp-, Farn- und Schachtelhalmbäumen in einem feuchten und tropischen Klima. Vor 270 Millionen Jahren entstanden in trockenerem Klima unsere Nadelbäume.

 Bäume sind wahre Rekordhalter: 115,55 Meter hoch ist der höchste Baum der Welt: ein Küstenmammutbaum im kalifornischen Sequoia-Nationalpark mit Namen "Hyperion". 63,33 Meter hoch ist die 90 Jahre alte Douglasie "Waldtraut vom Mühlenwald" im Stadtwald von Freiburg im Breisgau. Sie ist damit seit 2008 der höchste Baum Deutschlands.

 9.550 Jahre alt soll eine Fichte in Schweden sein. Sie ist damit einer der ältesten lebenden Bäume der Welt. Einer der ältesten Bäume Deutschlands ist die Tanzlinde in Schlenklengsfeld in Hessen. Ihr Alter wird auf 1.120 Jahre geschätzt.

Weitere Informationen im Internet unter www.wald2011.de.



Presseinformationen sowie Bildmaterial zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 in Deutschland sind erhältlich unter www.wald2011.de/presse und über folgenden Kontakt:



ANSPRECHPARTNER:
Kampagnenbüro Internationales Jahr der Wälder
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 421
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Dagmar Barkmann
Tel. 0228 / 99 68 45 73 30
Fax 0228 / 68 45 71 11
kampagnenbuero@wald2011.de
www.wald2011.de
www.bmelv.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.