Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Ob es sich bei der Anlage um ein Direktinvestment oder eine Beteiligung handelt ist für den Laien oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Nur wenn es sich bei der Anlage um einen Kauf von einem eindeutig gekennzeichneten, individualisierten Teakbaumbestand handelt, spricht man von einem Teak-Direktinvestment. Weil dies von Anbietern von Wald- und Baumbeteiligungen gerne verschleiert wird, erreicht Life Forestry von Kundenseite aber auch von Wirtschaftsmedien immer wieder die Frage nach der Mittelverwendung. So wollen Interessenten und Journalisten bisweilen wissen, was genau mit dem eingesetzten Kapital geschieht, wie hoch das Emissionsvolumen ist oder welches Agio beim Kauf fällig wird. Typischerweise sind dies Fragen, die einem Fondsmanager oder dem Vorstand einer Aktiengesellschaft anlässlich der Hauptversammlung gestellt werden. Dort sind diese Fragen auch berechtigt. Schliesslich erwerben die Kunden oder Aktionäre Anteile an einem Unternehmen oder an einem konkreten Projekt, wie an einem Immobilienfonds. Mit dem eingesetzten Kapital wird also der gesamte Geschäftsbetrieb finanziert. Wenn sich, gerade bei geschlossenen Fonds mit langer Laufzeit, dann herausstellt, dass teilweise bis zu 5 % des eingesetzten Anlagekapitals pro Jahr an Verwaltungsgebühren fällig werden, dann ist Skepsis durchaus berechtigt. Denn bei einer Laufzeit von 20 Jahren wäre dann das gesamte Kapital nur für die Fondsverwaltung aufgebraucht worden. Bei einem Direktinvestment hingegen kauft der Anleger ein Produkt. Direktinvestments sind dabei ein alltäglicher Vorgang. Ob man ein Auto oder einen Fernseher kauft, jeweils handelt es sich um ein Direktinvestment in ein konkretes Produkt. Genau das Gleiche passiert auch beim Kauf von Teakbäumen der Life Forestry Group. Der Anleger erwirbt eine Anzahl von individuell nummerierten Teakbäumen. Und wie das bei einem Kauf üblich ist, gibt es für jedes Produkt einen Preis, den der Käufer zu bezahlen hat. Ebenso wenig wie der Käufer dabei auf die Idee käme nach dem Preis von Bildröhren für Fernseher oder Lenkräder für Autos zu fragen, ist die Frage nach den Kosten für die Aufzucht von Teaksetzlingen oder dem Setzen von Tiefbrunnen auf der Plantage relevant. Da es sich bei dieser Anlage um eine lange Laufzeit handelt, spielt vielmehr der Sicherheitsgedanke eine grosse Rolle. So gibt es beim Auto eine Werksgarantie und der Käufer geht davon aus, dass es den Hersteller auch in den kommenden Jahren noch geben wird. Was aber passiert bei einem Anbieter von Teakinvestments? Der sollte dem Anleger nachweisen, dass Rückstellungen für die Bewirtschaftung gebildet werden und diese nicht zweckentfremdet eingesetzt werden können. Bei Life Forestry geschieht dies über die eigens dafür gegründete Stiftung. Auch sollte bei der Anlage die bestmögliche Qualität garantiert werden. Bei Life Forestry geschieht dies, indem bereits in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die FSC-Zertifizierung festgeschrieben ist. Schliesslich kann der Käufer von Teakbäumen der Life Forestry Group jederzeit einen Plantagenbesuch vereinbaren oder sich über Newsletter, Gutachten und nicht zuletzt die vielen aktuellen Bildergalerien auf der Homepage vom hervorragenden Zustand der Plantagen überzeugen. Damit der Käufer von Teakbäumen also über einen langen Zeitraum viel Freude an seinem Produkt hat und beim späteren Verkauf eine Top-Rendite erzielt, sollte er sich auf die Qualität des Marktführers Life Forestry verlassen. Über Life Forestry Switzerland AG Life Forestry Group vereint rechtlich unabhängige Gesellschaften, in denen Experten, u. a. aus den Bereichen Forstwirtschaft, Plantagenbewirtschaftung und Sicherung von Anlageinvestitionen, tätig sind. Sie bietet Anlegern langfristiges und sachwertorientiertes Teakholzinvestment, welches hohe Renditen ermöglicht und gleichzeitig den Umwelt- und Klimaschutz berücksichtigt. Ansprechpartner für Anleger und Ländergesellschaften ist die Life Forestry Switzerland AG mit Sitz in Stans. Die Ländergesellschaften Life Forestry Costa Rica S. A. und die Life Forestry Ecuador S. A. kümmern sich ausschließlich um die ökologisch-nachhaltige Plantagenbewirtschaftung; die Life Forestry Foundation stellt die Finanzierung für die Bewirtschaftung der Plantagen sicher. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.lifeforestry.com Unternehmen: Life Forestry Switzerland AG Mühlebachstrasse 3 | P.O. Box CH-6370 Stans NW Presseanfragen richten Sie bitte an: Presseverantwortlicher: Carl-Lambert Liesenberg Tel.: 0041-41 632 63 00 Fax: 0041-41 632 63 01 info@lifeforestry.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |